Hengst: Reine Luft für eine sichere Fahrt

Reine Luft für eine sichere Fahrt Innenraumfilter von Hengst sorgen für ein gutes Klima

Hengst bietet seinen Kunden hochwertige Innenraumfilter in Erstausrüster-Qualität. Sie filtern gesundheitsschädliche Partikel mit einer Größe von mehr als 3 µm (0,003 mm) sowie allergieauslösende Pollen und schlechte Gerüche aus der Luft heraus. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden des Fahrers und zur Fahrsicherheit. Der regelmäßige Wechsel der Innenraumfilter stellt auf Dauer die einwandfreie Funktion sicher.

Innen gut gefiltert – bessere Luft im Auto 

Wie ein Staubsauger saugt die Lüftung eines Autos rund 540.000 Liter Luft pro Stunde ins Fahrzeuginnere und mit ihr auch alle Abgase, Schadstoffe, Allergene und Gerüche aus dem direkten Umfeld. Daraus ergibt sich laut Studien eine etwa fünfmal höhere Belastung für die Insassen als am Straßenrand. Als Folge können die Konzentration des Fahrers nachlassen und insbesondere bei Allergikern, die bereits einen Anteil von fast 20 % der Autofahrer ausmachen, sind die Auswirkungen enorm: In der Pollenzeit steigt ihr Unfallrisiko um bis zu 30 %. Im Gegenzug kann saubere, gut klimatisierte Luft die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit über einen langen Zeitraum deutlich verbessern. Innenraumfilter von Hengst tragen durch ihre hohen Abscheidegrade effizient zur Verbesserung der Luft im Innenraum und damit zu einer sicheren Fahrt bei.

Erstausrüsterqualität – bei jedem Austausch

Die Bedeutung der Luft im Innenraum für die Fahrsicherheit haben auch die Hersteller der Fahrzeuge seit langem erkannt und rüsten ihre Fahrzeuge daher bereits ab Werk mit Innenraumfiltern aus. Hierbei vertrauen viele von ihnen auf die hochwertigen und innovativen Innenraumfilter von Hengst, die auch in unveränderter Bauart auf dem Independent Aftermarket (IAM) erhältlich sind. Für fast alle anderen Fahrzeuge wie Lkw und Busse sind Innenraumfilter von Hengst ebenfalls auf dem Serviceteilemarkt verfügbar.

Zum Programm des Spezialisten für Filtration und Fluidmanagement gehören Partikelfilter, die Pollen, Staub und Ruß absorbieren, genauso wie Aktivkohlefilter, die zusätzlich unerwünschte Gerüche fernhalten. Beide Filter erzielen nachweislich Abscheidegrade von annähernd 100 %. Die modernste und leistungsfähigste Entwicklungsstufe stellt der neue Innenraumfilter Blue.care von Hengst dar.

Blue.care – fünf Lagen für ein optimales Ergebnis

Der Blue.care Innenraumfilter besteht aus fünf Lagen, die sauber aufeinander abgestimmt ein optimales Ergebnis erzielen. Im Vergleich zu Standard-Aktivkohlefilter bietet Blue.care zusätzlich die Neutralisation von Allergenen und Bakterien. Die erste Lage besteht aus einem elektrostatischen Medium, dessen Vorfilterfunktion grobe Partikel zurückhält. Das zweite Filtervlies erhöht die Staubaufnahme, das dritte mit Aktivkohleschicht scheidet Dämpfe, Gerüche und schädliche Gase wie Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid ab. Nummer vier, das Meltblown Medium, hält Feinstaub und Mikropartikel mit einem Durchmesser kleiner 2,5 µm zurück. Die fünfte, biofunktionale Schicht, hat eine anti-mikrobielle Wirkung.

Schnell ausgetauscht – für dauerhafte Filterfunkion

Eine wichtige Rolle für die dauerhafte Funktion der Filter spielt der regelmäßige Austausch. Schreiben die Hersteller den Austausch meist in Intervallen von 12.000 bis 15.000 km bzw. einmal pro Jahr vor, raten Experten vor allem Vielfahrern und Allergikern zu einem Wechsel von zweimal im Jahr: im Frühjahr, um die Verschmutzungen, die sich über den Winter angesammelt haben, zu entfernen und im Herbst, um Pollen und Laubreste zu beseitigen. So kann der Kunde sicher sein, stets den besten und wirkungsvollsten Schutz zu genießen und der Serviceteilemarkt kann seine Kunden verantwortungsvoll beraten und gleichzeitig zusätzlichen Umsatz generieren. Damit der Austausch auch von markenfremden Kfz-Fachleuten schnell und unkompliziert vorgenommen werden kann, legt Hengst jedem Filter eine leichtverständliche Einbauanleitung bei. Diese kann auch unter www.hengst-katalog.de online abgerufen werden.


Tipps für die Praxis 

Der Innenraumfilter sollte aus vielen Gründen mindestens einmal jährlich, bei Vielfahrern und Allergikern besser zweimal jährlich, gewechselt werden. Die so erzielte einwandfreie Funktion gewährleistet, dass die Luft dauerhaft von schlechten Gerüchen, Feinstaub, Pollen und weiteren unerwünschten Bestandteilen gereinigt wird. Gleichzeitig wird auch der Motor des Frischluftgebläses geschont, da der Luftstrom ungehindert fließen kann. Darüber hinaus kann schlechte oder ungefilterte Luft auch einen störenden Schmutzfilm auf der Innenseite der Windschutzscheibe verursachen und so die Sicht, insbesondere in der Dunkelheit, beeinträchtigen.

Weitere Beiträge

Erstaunlicherweise wechseln laut Umfragen die meisten Menschen ihren Pollenfilter nur alle fünf Jahre. Die goldene…

Mit der Marke LEMFÖRDER ist ZF Aftermarket Partner freier Werkstätten auf dem Gebiet der Lenkungs-…

Freie Werkstätten erhalten eine neue Option für hochwertige Ersatz-Turbolader: Nissens Automotive, renommierter Hersteller von Automobilkomponenten,…

Bewährtes Produkt kann in mehr als 90 Prozent der am Markt erhältlichen DSG eingefüllt werden….

In der Welt der Automobilzulieferer bringt HELLA unter seiner Dachmarke FORVIA eine wegweisende Innovation auf…

Die von GKN Automotive hergestellten Lenksystem-Komponenten ermöglichen es Kfz-Werkstätten, Lösungen in Erstausrüsterqualität für verschiedenste Fahrzeugtypen…

Mit ihrem aktuellen Sortiment an Abgasdruck- und Differenzdrucksensoren bietet die Motorservice Deutschland GmbH mit ihrer…

Corteco, ein Unternehmen der Freudenberg Sealing Technologies Gruppe, ist international in der Schwingungstechnik, Dichtungs- und…