Zweiteilige Verbundbremsscheiben für hohe Beanspruchungen von Textar

Zweiteilige Verbundbremsscheiben für hohe Beanspruchungen

Textar, der Spezialist für Bremstechnologie, präsentiert mit seinen zweiteiligen Verbundbremsscheiben für PKW-Bremssysteme eine Innovation im Bremsscheibensegment vor.

Die zweiteiligen Textar-Bremsscheiben bestehen aus einem Bremsscheibentopf und einem Reibring. Beide Teile sind durch Nieten miteinander verbunden. Durch die Verwendung von Aluminium beim Bremsscheibenkopf spare der Hersteller nach eigenen Angaben 15 – 20 Prozent Gewicht ein und reduziere so die ungefederte Masse des Bremssystems. Dadurch würden sowohl die Fahreigenschaften verbessert, als auch der Emissionsausstoß reduziert. Das Graugussmaterial des Reibrings beinhaltet einen erhöhten Kohlenstoffanteil. Die dadurch verbesserte Wärmeleitfähigkeit reduziere den thermischen Verzug und minimiere das Bremsrubbeln.

Die Verbundbremsscheiben wurden für PKW-Systeme mit hoher Beanspruchung entwickelt und sind zunächst für viele BMW-Modelle erhältlich und werden mit den erforderlichen Fixierschrauben geliefert. Eine Auflistung der unterstützten BMW-Modelle finden Sie hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist eine Verbund Bremsscheibe?

Eine Verbund Bremsscheibe, auch als “Composite-Bremsscheibe” bekannt, besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, die in der Regel durch einen speziellen Prozess miteinander verbunden sind. Der Kern dieser Technologie liegt darin, dass der Bremsscheibenkörper meistens aus einem leichteren Material wie Aluminium gefertigt wird, während die eigentliche Reibfläche aus einem verschleißfesten Material wie Gusseisen besteht. Diese Konstruktion bietet Vorteile hinsichtlich Gewichtsreduktion und thermischer Stabilität. Durch die leichtere Masse des Aluminiums wird das ungefederte Gewicht des Fahrzeugs reduziert, was zu einer besseren Handhabung und Fahrdynamik führt. Die gusseiserne Reibfläche hingegen sorgt für effiziente Bremsleistung und Haltbarkeit.

Was bringen Sportbremsscheiben?

Sportbremsscheiben sind speziell für hohe Belastungen und Temperaturen, wie sie insbesondere im Rennsport auftreten, entwickelt. Diese Bremsscheiben bieten eine verbesserte Bremsleistung gegenüber Standardbremsscheiben durch die Verwendung von hochwertigen Materialien und fortschrittlichen Designs. Häufige Merkmale von Sportbremsscheiben sind eine höhere Hitzebeständigkeit, die Verwendung von Schlitz- oder Lochmustern auf der Oberfläche der Scheibe zur Verbesserung der Kühlung und Reduktion von Bremsstaub und Gasen sowie eine verstärkte Konstruktion, die die Scheiben weniger anfällig für Verformung unter extremen Bedingungen macht. Diese Eigenschaften resultieren in einem besseren Ansprechverhalten der Bremse, verkürzten Bremswegen und einer konsistenteren Bremsleistung, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.

Was sind zweiteilige Bremsscheiben?

Zweiteilige Bremsscheiben bestehen aus zwei separaten Komponenten: der Bremsscheibenkern, der üblicherweise aus einem leichten Material wie Aluminium gefertigt ist, und der Reibring aus Eisen oder Stahl, der auf diesen Kern montiert wird. Der Vorteil dieser Bauweise liegt in der Gewichtsreduktion, die eine geringere Masse des ungefederten Gewichts zur Folge hat. Dies verbessert das Ansprechverhalten des Fahrzeugs und die allgemeine Fahrdynamik. Außerdem ermöglicht diese Konstruktion eine bessere Wärmeableitung und eine geringere Neigung zur Verformung unter hohen thermischen Belastungen, was die Lebensdauer der Bremsscheibe erhöht und eine konstantere Bremsleistung sichert.

Was ist eine Doppelscheibenbremse?

Eine Doppelscheibenbremse besteht aus zwei parallelen Bremsscheiben, die an einem Rad montiert sind, und wird vor allem bei Motorrädern und einigen Hochleistungsautomobilen verwendet. Diese Anordnung verdoppelt die Reibungsfläche im Vergleich zu einer herkömmlichen Einzelscheibenbremse, was die Bremsleistung signifikant erhöht. Die Verteilung der Bremskraft auf zwei Scheiben führt zu einer verbesserten Wärmeableitung und verringert das Risiko von Überhitzung der Bremssystemkomponenten. Dies resultiert in einer höheren Bremskonsistenz unter extremen Bedingungen oder bei schwerer Belastung, was die Sicherheit und Kontrolle des Fahrzeugs verbessert.

Weitere Beiträge
OSRAM NIGHT BREAKER LED W5W gewinnt German Design Award 2025
Die OSRAM NIGHT BREAKER LED W5W wurde mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet –…
Warum Wasserdichtigkeit bei Kfz-Ersatzteilen entscheidend ist

Warum Wasserdichtigkeit bei Kfz-Ersatzteilen entscheidend ist In der Welt der Kfz-Ersatzteile ist eines besonders wichtig:…

Fahrwerksvermessung & Wartung: Mehr Sicherheit und Komfort

Fahrwerk im Fokus: Warum regelmäßige Kontrolle heute wichtiger ist denn je Das Fahrwerk ist eine…

Elring: Produktetiketten für mehr Sicherheit

Elring setzt neue Standards im Kampf gegen Produktfälschungen Der renommierte Automobilzulieferer Elring hat mit der…

Sensorenvielfalt von Pierburg mit breiter Marktabdeckung

Mit ihrem aktuellen Sortiment an Abgasdruck- und Differenzdrucksensoren bietet die Motorservice Deutschland GmbH mit ihrer…

Wärmeableitung im Fahrzeu

Warum Wärmeableitung im Auto immer wichtiger wird Moderne Fahrzeuge enthalten immer mehr elektronische Komponenten –…

Blauer Engel Katalysator von Bosal

In Zeiten von Dieselfahrverboten und Elektromobilität kann ein umfassendes Fachwissen über Austauschkatalysatoren mit besonders niedrigem…

Gasdruck-Stoßdämpfer von SNR: Perfekte Kombination aus Komfort und Sicherheit

SNR hat eine neue Generation von Gasdruck-Stoßdämpfern entwickelt, die sich durch robuste Bauweise und hohe…