Hella gehört zu Top-Partnern für E-Mobilität

Das Unternehmen Hella befindet sich weiter auf Erfolgskurs: Der Automobilzulieferer aus Lippstadt entwickelt innovative und effiziente Leistungselektroniken für Antriebssysteme. In dem wachsenden Markt der Elektromobilität setzen bereits zahlreiche namhafte Automobilhersteller auf die Produkte von Hella. Das Unternehmen zählt damit zu den führenden Lieferanten im Bereich der E-Mobilität.  

Mit seinen vielfältigen Produktlösungen unterstützt der Licht- und Elektronikexperte Hella Automobilhersteller auf dem Weg zur Elektromobilität. Seit 2016 bietet das Unternehmen 48 Volt-Leistungselektroniken für Mild-Hybridfahrzeuge an. Die 48 Volt DC/DC-Wandler schaffen einen bi-direktionalen Energietransfer zwischen 48 Volt- und 12 Volt-Bordnetzen. Die Rekuperationsenergie, die beim Bremsen zurückgewonnen wird, steht wieder dem 12-Volt-Netz zur Verfügung. Diese Lösung sorgt für eine effiziente Nutzung der Energie. Zahlreiche namhafte Automobilhersteller haben dieses Produkt bereits bestellt, sodass Hella derzeit zu den Top 3-Lieferanten in diesem Bereich gehört.

Neben den 48 Volt DC/DC-Wandlern hat das Unternehmen auch ein 48 Volt PowerPack im Programm: Die innovative Batteriemodul-Lösung für teilelektrische Autos kombiniert Leistungselektronik mit Batteriemanagement zur Überwachung der Lithium-Ionen-Batterie. Auch hierfür konnte Hella bereits einen Auftrag eines deutschen Premium-Automobilherstellers gewinnen. „Mit unserer Produktpalette unterstützen wir alle Stufen der Elektrifizierung und bieten unseren Kunden unterschiedliche Integrationsstufen an“, sagt Björn Twiehaus, Mitglied der Geschäftsführung und verantwortlich für den Elektronikbereich bei Hella.

 

Innovative Lösungen für den Hochvolt-Bereich

Das Unternehmen baut auch auf den Hochvolt-Bereich weiter aus: Hella arbeitet intensiv an der Entwicklung von Hochvolt-Wandlern und Lösungen für das Laden von E-Fahrzeugen. Eine Innovation von Hella ist etwa ein hocheffizienter On Board Charger, der leicht und kompakt ist und die Möglichkeit bietet, das Fahrzeug zu laden als auch Energie aus der Fahrzeugbatterie zurück ins Netz zu speisen. Eine integrierte Smart Charging-Funktion regelt zudem die Netzbelastung und gleicht Überlastungen aus. „Ausgehend von unseren Erfolgen im 48 Volt-Segment bauen wir unsere Kompetenz weiter aus und übertragen unser Know-how nun auch verstärkt auf den Hochvolt-Bereich“, sagt Björn Twiehaus.

Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…

Beim Qualität-ist-Mehrwert-Stammtisch am 1. April 2025 diskutierten freie Werkstätten mit Vertretern von Mahle, bilstein group…

Mit einer neuen Generation Innenraumfilter setzt MANN-FILTER auf die Kraft der Natur: Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen…