Darum gehört der Autobatterie-Test zum Kundenservice

Spitzenreiter in der ADAC-Pannenstatistik ist bei den Ursachen für liegengebliebene Fahrzeuge nach wie vor die Batterie. Das Versagen der Batterie kann verschiedene Gründe haben, neben Unachtsamkeit der Autofahrer durch beispielsweise einen nicht richtig geschlossenen Kofferraum kann auch eine lange Standzeit dafür sorgen, dass sich die Batterie nicht mehr richtig auflädt. Weiter Ursachen können mindere Qualität der Batterie oder ein fehlerhaftes Management des Bordnetzes sein.

Freie Werkstätten können Ihren Kunden mit einem kostenlosen Autobatterie-Check guten Service bieten und rechtzeitig auf eine leistungsschwache Batterie aufmerksam machen. Ist die Batterie fit für den Winter oder den nächsten Urlaub? Wie steht es um den Zustand der Batterie im Nutzfahrzeug? Unterstützen Sie Ihre Kunden dabei, unnötige Autopannen zu vermeiden. Das Prüfen der Autobatterie gibt Aufschluss über den Leistungszustand und ist für freie Werkstätten eine Möglichkeit, in Kundenbindung zu investieren. Auch das Prüfen der Lichtmaschine sowie die Kontrolle des Anlasser-Stromkreises gehören zu einem sinnvollen Autobatterie-Check. Bei Bedarf kann dem Kunden direkt ein Austausch der schwachen Batterie angeboten werden. Hier sollte auf qualitativ hochwertige Ersatzteile geachtet werden, um von optimaler Leistungsfähigkeit und genormten Gehäusemaßen namhafter Hersteller zu profitieren.

 

Für den Bereich Nutzfahrzeuge hat VARTA besonders stoß- und vibrationsfeste Truck-Batterien entwickelt, die den Anforderungen moderner LKW gerecht werden.

Batteriediagnose in der E-Mobilität

Batteriediagnose in der E-Mobilität

Die Antriebsbatterie sollte auch bei E-Fahrzeugen regelmäßig geprüft werden. Hersteller Mahle beispielsweise unterstützt freie Werkstätten mit moderner Batteriediagnosetechnologie dabei, schnelle und präzise Autobatterie-Tests durchzuführen. Im Zuge der Elektromobilität und der Herausforderungen, die sich damit für freie Werkstätten einstellen, sollten sich Werkstatt-Profis breit aufstellen und ihr Angebot ausweiten. Auch Hersteller von qualitativ hochwertigen Ersatzteilen reagieren auf die Weiterentwicklung von Elektro-Fahrzeugen, unter anderem mit der Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien.

Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…