Die Trends im Teilegeschäft

16. Aftersales-Forum der BBE Automotive in Köln

Das Aftersalesgeschäft gerät immer mehr unter Druck, trotz positiver Bilanz des Autojahrs 2014. Der PKW Bestand ist um 1,3% auf 44,4 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Die Automobilhersteller versuchen mit Garantieverlängerungen und Service-Flatrates den Wechsel der Autofahrer von ihren Vertragspartnern zu den Freien Werkstätten zu verhindern. Gleichzeitig wollen sie mit dem Verkauf von Originalteilen und technischen Informationen die unabhängigen Servicebetriebe an sich binden.
Der Verdrängungswettbewerb und der Konzentrationsprozess setzt sich denoch weiter fort. Teilegroßhändler wie Stahlgruber und Wessels + Müller bauen durch Unternehmenszukäufe ihre Marktposition aus. Erschwerend für alle Betroffenen kommt hinzu, dass der Distributionskanal Internet im Teile- und Servicegeschäft an Bedeutung gewinnt. „Es kommt zu einer stärkeren Verschmelzung von virtuellen und stationären Vertriebswelten“, beobachtet Eckhard Brandenburg, Senior Consultant der BBE Automotive.

Viele Fachvorträge informierten über die Entwicklung am Markt

Wie sich die Unternehmen den Herausforderungen der Branche stellen können, zeigte das 16. Aftersales-Forum der BBE am 25. Juni 2015 im Kölner Hotel Hilton. Hier die Fachvorträge in der Übersicht:

  • Wohin entwickelt sich der Aftermarket für Pkw-Komponenten? (Eckhard Brandenburg, Senior Consultant der BBE Automotive)
  • „Jugend forscht? Jugend fährt!“ – Einstellungen der Generation Y & Z zur Motorisierung (Markus Frömgen, Director Strategic Consulting & Project Management der BBE Automotive)
  • Strukturwandel im Karosserie- und Lackmarkt (Jochen Kleemann, National Sales Director Automotive Refinish Germany der PPG Deutschland Sales & Services GmbH)
  • Neue Customer Service Konzepte zum Thema Logistik und Werkstatteffizienz – Das Beispiel Volvo (Frank Denzin, Director Customer Service der Volvo Car Germany GmbH)
  • Aftermarket 2.0: Lernen von Google und Co. (Prof. Dr. Ewald Wessling, Professor für Neue Kommunikationsformen an der Hochschule Hannover)
  • Das Reifengeschäft und seine Erfolgsfaktoren aus der Sicht einer industriegeführten Reifenhandelskette (Peter Groß, Leiter Filialtechnik, Objekt- & Produktmanagement der Vergölst GmbH)
  • Der freie Autoteilehandel im Wandel (Felix Greiner, Vorstand der Wessels + Müller AG)
  • Werkstattportale – Entwicklung und Bedeutung für das Servicegeschäft (Almir Hajdarpasic, Geschäftsleiter der Autobutler GmbH)
Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…