Neue Klimaservicegeräte von Mahle

Neben dem seit langem eingesetzten Kältemittel R134a kommen mittlerweile auch die beiden Neuzugänge R1234yf und R744 (CO2) in Fahrzeugklimaanlangen zum Einsatz. Je nach eingesetztem Kältemittel ist auch das entsprechende Klimaservicegerät erforderlich. Das Klimaanlagen mittlerweile immer kompakter werden und dadurch eine geringere Kältemittelmenge beinhalten stellt eine besondere Herausforderung für Werkstätten dar, denn dadurch steigt auch vor allem die Komplexität. Für die Werkstätten bedeutet das ein deutlich höheres Maß an Präzision beim Klimaservice.

Die Lösung die Mahle Aftermarket bringt ist die E³-Technologie der ArticPRO-Klimaservicegeräte. Sie ermöglicht eine ökologische, wirtschaftliche und effiziente Abwicklung des Klimaservice bei Pkw, Hybridfahrzeugen, Lkw, Bau- und Landmaschinen. Aktuell beinhaltet das Klimaservice-Programm von Mahle insgesamt sieben Geräte.

Mahle hatte im Mai 2018 die Mehrheit des italienischen Werkstattspezialisten Brain Bee übernommen. Die Marke Brain Bee ergänzt seitdem die Werkstattausrüstungen von Mahle Aftermarket. Olaf Henning, Mitglied der Mahle Konzernleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket, sagt: „Pünktlich zur Automechanika im September 2018 warten wir mit unterschiedlichen Neuheiten für den Klimaserivce aus gemeinsamer Entwicklung auf. Im Fokus stehen eine intuitive Bedienung, die Vernetzung mit Datenbanken und anderen Systemen sowie eine neue, einfache und kostengünstige Gerätewartungstechnik. Und wie bei allen Geräten aus dem Hause Mahle Aftermarket gilt auch weiterhin, dass Updates und Upgrades ohne Probleme möglich sind – nur so erhalten Kunden einen zuverlässigen Service auf dem neuesten Stand der Technik.“

Auf der Automechnika 2018 in Frankfurt am Main ist Mahle in Halle 9.0 am Stand D16/D36 vertreten. Das Unternehmen blickt in diesem Jahr auf 30 Jahre Klimaservice zurück.

Quelle: autoservicepraxis  | Bild: fotolia, industrieblick

Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…