Reparaturkosten-Übernahmebestätigung: Merkblatt

Reparaturkosten-Übernahmebestätigung: Merkblatt

Die Reparaturkosten-Übernahmebestätigung wird vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und vom Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik unverbindlich empfohlen und hat in Kfz-Werkstätten bereits seit über 50 Jahren Gültigkeit.

Wie Sie wissen, erhalten Sie mit Hilfe der Reparaturkosten-Übernahmebestätigung so zeitnah wie möglich von der leistungsverpflichteten Versicherung eine Bestätigung hinsichtlich ihrer Eintrittspflichtigkeit und über die Schadenquote bzw. die Höhe des Regulierungsbetrages. Do können Sie schnell erkennen, wie die Schadensbearbeitung laufen muss.

Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17.07.2018 (Az. 274/17) eine Überarbeitung auch des Formulars “Reparaturkosten-Übernahmebestätigung” des Kraftfahrzeuggewerbes erforderlich gemacht. Unter Ziffer “B.2 Abtretung erfüllungshalber” ist geregelt, dass trotz erfolgter Abtretung der Schadensersatzansprüche durch den Kunden an den Kfz-Betrieb dieser die Ansprüche gegen den Kunden geltend machen kann, wenn und soweit der regulierungspflichtige Versicherer keine Zahlung oder nur eine Teilzahlung geleistet hat.

Die neue Fassung der Reparaturkosten-Übernahmebestätigung kann über die gängigen Fachmedien bezogen werden.

Merkblatt zur Reparaturkosten-Übernahmebestätigung herunterladen

 

Die Bedeutung der Reparaturkostenübernahmebestätigung

Die Reparaturkostenübernahmebestätigung ist ein entscheidendes Dokument, das in Kfz-Werkstätten eine zentrale Rolle spielt. Diese Bestätigung, die vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik empfohlen wird, hat bereits seit mehr als 50 Jahren Gültigkeit und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schadensabwicklung und -regulierung.

Die Bedeutung dieser Übernahmebestätigung liegt darin, dass sie Werkstätten und Kunden gleichermaßen Sicherheit bietet. Sie ermöglicht es, Versicherungsansprüche effizient zu klären und Schäden unkompliziert zu regulieren. Dies trägt dazu bei, dass die Schadensbearbeitung zügig und reibungslos vonstatten geht, was letztendlich allen Beteiligten zugutekommt.

Die Reparaturkostenübernahmebestätigung vermittelt dem Kunden, dass die Versicherung die Kosten für die notwendigen Reparaturen übernimmt. Dadurch können Werkstätten sofort mit den Arbeiten beginnen, ohne lange auf Zahlungszusagen warten zu müssen. Dies ist insbesondere bei dringenden Reparaturen von großer Bedeutung, um die Mobilität des Kunden aufrechtzuerhalten.

Die Schlüsselrolle der Reparaturkostenübernahmebestätigung im Kfz-Bereich

Es ist wichtig zu wissen, dass die Bestätigung regelmäßigen Aktualisierungen unterliegt, um den sich ändernden rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine solche Aktualisierung wurde nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes im Jahr 2018 notwendig, die auch das Formular der Reparaturkostenübernahmebestätigung betraf.

Die Reparaturkostenübernahmebestätigung enthält klare Regelungen und Konditionen, die für Werkstätten und Versicherungen gleichermaßen bindend sind. Sie schafft Transparenz in Bezug auf die Übernahme von Schadenskosten und dient der rechtlichen Sicherheit.

In der Regel können Werkstätten die Reparaturkostenübernahmebestätigung direkt von den zuständigen Versicherungen erhalten oder über Fachmedien beziehen. Dies stellt sicher, dass Werkstätten stets Zugang zu den aktuellsten Versionen dieses wichtigen Dokuments haben, um reibungslose Reparaturabläufe zu gewährleisten.

Aktuelle Entwicklungen und Bedeutung der Reparaturkostenübernahmebestätigung

Eine solide Kenntnis der Reparaturkostenübernahmebestätigung und deren Anwendung ist für Werkstätten von entscheidender Bedeutung, um die Schadensabwicklung effizient und kundenorientiert zu gestalten. Werkstätten, die sich mit den Details und Vorteilen dieses Dokuments vertraut machen, können ihren Kunden einen erstklassigen Service bieten und die Zusammenarbeit mit Versicherungen optimieren. Dies führt zu zufriedenen Kunden und erfolgreichen Geschäftsbeziehungen.

 

Die Reparaturkosten-Übernahmebestätigung ist ein wichtiges Instrument für einen reibungslosen Ablauf in Kfz-Werkstätten. Empfohlen vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik, ermöglicht sie eine klare Kommunikation zwischen Werkstätten, Kunden und Versicherungen. Bereits seit über 50 Jahren bewährt, dient sie als rechtssicheres Dokument für die Schadensabwicklung.

Mit der Reparaturkosten-Übernahmebestätigung erhalten Werkstätten schnell Gewissheit über die Eintrittspflichtigkeit der Versicherung und die Schadenquote. Diese Transparenz erleichtert nicht nur die Planung von Reparaturen, sondern ermöglicht auch eine effiziente Bearbeitung von Versicherungsansprüchen. Kunden profitieren von einer beschleunigten Schadensregulierung, was insbesondere bei dringenden Reparaturen von entscheidender Bedeutung ist.

Die Überarbeitung des Formulars im Jahr 2018, insbesondere in Bezug auf die Abtretung erfüllungshalber, unterstreicht die rechtlichen Aspekte und schafft klare Regelungen für alle Beteiligten. Werkstätten können weiterhin Ansprüche geltend machen, selbst wenn Schadensersatzansprüche seitens des Kunden abgetreten wurden und der Versicherer nur teilweise oder gar nicht reguliert hat.

Die aktuelle Version der Reparaturkosten-Übernahmebestätigung, erhältlich über Fachmedien, stellt sicher, dass Werkstätten und Kunden gleichermaßen von einer transparenten und rechtlich abgesicherten Schadensregulierung profitieren. Vertrauen, klare Kommunikation und zügige Abwicklung stehen im Mittelpunkt dieses bewährten Instruments.

 

Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…