Studie zum Werkstattgeschäft

Im Frühjahr 2017 wurden 1.000 Kfz-Werkstätten im Rahmen einer Studie befragt: Jede zehnte Werkstatt klagt über rückläufige Umsätze.
Außerdem gaben sie an: Ein Achtel des Gesamtumsatzes wird mit Arbeiten an Reifen und Felgen erzielt, davon entfallen 75 Prozent auf Reifen und 25 Prozent auf Felgen – so die Vertragswerkstätten. Bei Freien Werkstätten entfallen 78 Prozent auf Reifen und 22 Prozent auf Felgen. Noch größer ist der Unterschied zwischen den beiden Werkstatttypen, wenn man die Beschaffung von Original-Ersatzteilen betrachtet: Vertragswerkstätten beziehen sie im Schnitt über 4,1 Teilegroßhändler – die Freien nutzen 7,2 Bezugsquellen.

Besonders viel Wert legen die Werkstätten auf eine hohe Produktqualität, außerdem auf eine hohe Verfügbarkeit der Teile, bzw. deren schnelle Lieferung. Auch die Verbraucher haben daran Interesse, da sie meist nicht die günstigsten Ersatzteile wählen, sondern auf Qualität achten, die sie insbesondere mit bekannten Marken verknüpfen.

Quelle: Reifenpresse | Bild: Fotolia #125005749, Kzenon

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Die Anforderungen der Automobilbranche steigen. Die Valeo Tech Academy unterstützt Werkstätten dabei, Schritt zu halten….

Was ist ein Over-the-Air-Update? Ein Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht es, Softwareänderungen und -verbesserungen direkt auf ein…

Durch die zunehmende Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Ladesäulen und kompetentem Service rund um…