Unabhängig von der Kilometerleistung ist ein jährlicher Tausch der Bremsflüssigkeit empfehlenswert

Eine einwandfreie Bremsflüssigkeit ist für die Funktionsfähigkeit der Bremsen entscheidend. Deshalb empfehlen die Experten von ZF Aftermarket den freien Werkstätten, ihre Kunden regelmäßig an einen Werkstattbesuch zu erinnern, um die Flüssigkeit zu wechseln. Unabhängig von der Kilometerleistung ist ein jährlicher Tausch der Flüssigkeit ratsam.

Die Bremsflüssigkeit spielt für die einwandfreie Funktion der Bremsanlage und damit für die Fahrsicherheit eine wichtige Rolle. Da die Flüssigkeit mit der Zeit ihre für die Bremsanlage notwendigen Eigenschaften verändert, ist ein regelmäßiger Wechsel notwendig.

Die Bremsflüssigkeit befindet sich in den Leitungen und Schläuchen, die das Bremspedal mit den Kolben der Scheibenbremse oder den Radbremszylindern der Trommelbremse verbinden. Durch das Betätigen des Pedals überträgt die Flüssigkeit den Druck. Ein Bremskraftverstärker wirkt dabei unterstützend.

Verschiedene Einflüsse können mit der Zeit den Zustand der Flüssigkeit stark verändern. Dadurch kann eine starke Überhitzung, etwa beim Bremsen auf einer längeren Gefällstrecke, dazu führen, dass der Siedepunkt der Flüssigkeit überschritten wird. Die Folge ist eine Verdampfungsreaktion. Dadurch wiederum können sich Bläschen bilden. Beim nochmaligen Betätigen des Pedals werden die Luftblasen zusammengedrückt, die Kraft wird jedoch kaum oder gar nicht übertragen. Die fehlende Kraftübertragung führt schließlich zu einem Funktionsausfall der Bremse.

Eine Ursache für eine fehlerhafte Bremswirkung kann das Eindringen von Wasser in den Bremskreislauf sein. Schwachstelle ist hierbei oft das Belüftungsloch im Deckel des Nachlaufbehälters. Dieses sorgt für eine notwendige atmosphärische Belüftung bei schwankendem Bremsflüssigkeitsstand. Allerdings kann über diese Belüftung auch Luftfeuchtigkeit eindringen.

Zudem kann bei Motorwäschen oder Fahrzeugreinigungen Wasser über die Belüftung in den Nachlaufbehälter gelangen. Auch die Bremsschläuche und Dichtelemente können für einen erhöhten Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit verantwortlich sein, da durch sie Wasser diffundieren kann.

Der Automobilzulieferer ZF Aftermarket empfiehlt Werkstätten, beim Reifenwechsel immer genug Zeit für eine Kontrolle der Bremsen einzurechnen. Der Spezialist für Bremsanlagen unterstützt Werkstätten mit einer Taschenkarte, die Schäden an der Bremsanlage bildlich darstellt.

Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…