Anteil der E-Autos am deutschen Pkw-Markt steigt deutlich

Werkstatt-Unterstützung - Elektromobilität

Der deutsche Pkw-Markt konnte auch im Mai ein relatives Wachstum verzeichnen, vor allem getrieben durch den Anstieg der Elektroautozulassungen (BEV). Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) wurden im Mai 2023 insgesamt 246.966 Pkw neu zugelassen, was einem Zuwachs von 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Dies ist zweifellos ermutigend, doch sind die aktuellen Zahlen noch weit von den Werten vergangener Jahre entfernt.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) macht darauf aufmerksam, dass das Gesamtmarktvolumen trotz des bemerkenswerten Wachstums immer noch niedrig ist. Obwohl die Zahlen höher sind als in den letzten vier Jahren, liegen sie doch deutlich unter den Zulassungszahlen von Mai in den Jahren 1991 bis 2019. Insgesamt verzeichnet der deutsche Pkw-Markt in den ersten fünf Monaten dieses Jahres ein Plus von 10 Prozent (1,1 Mio. Einheiten). Allerdings ist der Abstand zum Vorkrisenniveau weiterhin beträchtlich, da die Neuzulassungen immer noch gut 25 Prozent unter den Zahlen von 2019 liegen.

Besonders bemerkenswert ist der beeindruckende Zuwachs batterieelektrisch angetriebener Pkw (BEV) mit einem Plus von 46,6 Prozent im Mai. Der Anteil der Elektroautos an allen Zulassungen erreichte dabei 17,3 Prozent. Dennoch dominieren weiterhin Benziner mit einem Anteil von 35,5 Prozent (+17,6 Prozent), gefolgt von Hybriden mit 29,0 Prozent (+18,1 Prozent), darunter Plug-in-Hybride mit 5,6 Prozent (-40,5 Prozent) und Pkw mit Dieselantrieb mit 17,6 Prozent (+3,6 Prozent). Flüssiggas- und erdgasbetriebene Pkw trugen zusammen lediglich 0,5 Prozent bei. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging im Mai um 0,2 Prozent zurück und liegt nun bei 120,0 g/km.

Auch bei den Nutzfahrzeugen gab es erfreuliche Entwicklungen, da das KBA durchgängig zweistellige Zuwächse vermeldete. Besonders beeindruckend war der Anstieg der Sattelzugmaschinen um 45,6 Prozent, gefolgt von den Kraftomnibussen mit einem Plus von 41 Prozent, den Lastkraftwagen (Lkw) mit 24,1 Prozent und den Sonstigen Kraftfahrzeugen (Kfz) mit 21,2 Prozent. Die Zugmaschinen verzeichneten ebenfalls ein solides Wachstum von 10,1 Prozent. Lediglich bei den Krafträdern war der Zuwachs mit 1,4 Prozent etwas moderater.

Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland, äußerte sich zu den aktuellen Zahlen. Er betonte, dass der Zulassungsanstieg größtenteils auf den Abbau der Lieferrückstände der Hersteller zurückzuführen sei. Allerdings bleibe die Lage bei den privaten Neuzulassungen weiterhin kritisch, da potenzielle Käufer aufgrund hoher Preise im Einzelhandel und möglicher kommender Belastungen, wie beispielsweise einer Heizungserneuerung, zögerten.

Im Gegensatz zum Neuwagenmarkt blieb das Gebrauchtwagengeschäft auch im Mai auf eher niedrigem Niveau. Die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen stieg zwar um 3,8 Prozent auf rund 506.000 Einheiten, jedoch war der Anstieg in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 mit 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eher moderat.

Der steigende Anteil der E-Autos auf dem deutschen Pkw-Markt

In den letzten Jahren hat Deutschland einen signifikanten Anstieg des Anteils der E-Autos auf dem nationalen Pkw-Markt erlebt. Während immer mehr umweltbewusste Verbraucher nach nachhaltigen Alternativen suchen, gewinnen Elektrofahrzeuge (E-Autos) erheblich an Boden im Land. Dieses Wachstum ist nicht nur ein Zeugnis für Deutschlands Engagement zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, sondern auch für die Bereitschaft, innovative Automobiltechnologien zu akzeptieren.

Die elektrische Revolution: E-Autos Deutschland

Elektroautos in Deutschland haben eine bemerkenswerte Popularitätswelle erlebt. Mit einem starken Fokus auf umweltfreundliche Mobilität hat die Bundesrepublik einen deutlichen Anstieg von Elektrofahrzeugen erlebt, die auf dem deutschen Markt immer präsenter werden.

Der Anteil der E-Autos auf dem deutschen Pkw-Markt im Aufschwung

Der Anteil der E-Autos auf dem deutschen Pkw-Markt erlebt derzeit einen beachtlichen Aufschwung. Im Einklang mit Deutschlands Bemühungen, die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs zu reduzieren, haben E-Autos eine wachsende Akzeptanz bei den Verbrauchern gefunden. Dies unterstreicht nicht nur die Innovationsfreude der deutschen Autoindustrie, sondern auch das gesteigerte Umweltbewusstsein der Bevölkerung.

Deutschlands Elektromobilität: E-Autos und der deutsche Pkw-Markt

Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität, wie der steigende Anteil der E-Autos auf dem deutschen Pkw-Markt verdeutlicht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Bundesrepublik nicht nur auf umweltfreundliche Fortbewegung setzt, sondern auch in der Automobilbranche innovativ vorangeht. E-Autos Deutschland gewinnen an Bedeutung und tragen dazu bei, die Straßen grüner und emissionsärmer zu gestalten.

Wie viele Autos sind E-Autos?

Die Anzahl der E-Autos auf der Welt nimmt stetig zu, und der Anteil wächst beachtlich. Aktuelle Schätzungen zufolge gibt es weltweit mehrere Millionen E-Autos. Deutschland trägt ebenfalls zu diesem Wachstum bei, da die Nachfrage nach E-Autos im Land kontinuierlich steigt.

Welches Land hat prozentual die meisten E-Autos?

Norwegen ist führend, wenn es um den prozentualen Anteil von E-Autos geht. Mit einer beeindruckenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat Norwegen in Europa die höchste E-Auto-Durchdringung. Die Regierung hat Anreize geschaffen, um den Kauf und die Nutzung von E-Autos zu fördern, was zu diesem bemerkenswerten Erfolg geführt hat.

Wie viel Prozent E-Autos weltweit?

Der Anteil der E-Autos an der globalen Fahrzeugflotte steigt kontinuierlich. Obwohl die genaue Prozentsatz variiert und stark von Region zu Region abhängt, beträgt der weltweite Anteil derzeit etwa 3 bis 4 Prozent. Dieser Wert wird voraussichtlich weiter wachsen, da immer mehr Länder auf Elektromobilität umsteigen.

Wie viele E-Autos gibt es in Deutschland?

In Deutschland hat die Anzahl der E-Autos in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Aktuelle Schätzungen zeigen, dass es in Deutschland mehrere Hunderttausend E-Autos gibt. Diese Zahl wächst stetig, da die deutsche Regierung Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen geschaffen hat und die Automobilindustrie verstärkt auf E-Mobilität setzt. Deutschland spielt somit eine bedeutende Rolle in der weltweiten Verbreitung von E-Autos.

Weitere Beiträge

Gespräche über Personalmangel, Elektrifizierung und die Generation Z Das Unternehmen Continental lädt seine Konzeptpartner regelmäßig…

Werkstatt-Goodies im Adventskalender Auch in diesem Jahr warten im beliebten Online-Adventskalender von Qualität ist Mehrwert…

Am 14.11.2023 diskutierten Werkstattvertreter beim digitalen Werkstattstammtisch über erfolgreiche Strategien zur Mitarbeiterbindung in freien Kfz-Werkstätten….

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Beschränkungen beim Zugang zu OBD-Informationen sind wettbewerbsverzerrend. Diese Entscheidung…

Die Online-Akademie von DENSO Aftermarket, die “League of True Mechanics”, präsentiert das vierte E-Learning-Modul des…

Die Transformation vom Getriebeexperten zum umfassenden Systemanbieter für Mobilität ist bei ZF deutlich sichtbar. Das…

Welche Fahrzeuge sind mit welchem Führerschein erlaubt? Übersicht über die verschiedenen Fahrerlaubnisklassen für Pkw, Lkw…

Die neueste Umfrage der Initiative ‚Qualität ist Mehrwert‘ gewährt einen spannenden Einblick in das Informationsverhalten…