Ab 1. April 2024 benötigen freie Werkstätten ein SERMA-Zertifikat für original Hersteller- und Remote-Diagnosegeräte

Ab dem 1. April wird für Kfz-Werkstätten ein von SERMA eingeführtes obligatorisches Zertifikat erforderlich, um weiterhin Zugang zu wichtigen Fahrzeugdaten zu erhalten. Werkstätten müssen sich auf der SERMA-Plattform registrieren und gegebenenfalls Schulungen absolvieren, um sich den Zugriff auf diebstahl- und sicherheitsrelevante Informationen über die Fahrzeughersteller-Diagnose zu sichern.

SERMA, ein führender Anbieter von Elektroniklösungen, führt ab dem 1. April 2024 ein obligatorisches Zertifikat ein. Dieses Zertifikat ist Teil einer branchenweiten Initiative zur Sicherstellung der Kompatibilität und Qualität der Serviceleistungen in der Automobilbranche. Werkstätten, die sich nicht bis zum Stichtag registrieren, riskieren den Verlust des Zugangs zu entscheidenden Diagnosedaten.

Das Zertifikat von SERMA stellt sicher, dass die registrierten Werkstätten die notwendigen Standards erfüllen, um qualitativ hochwertige Serviceleistungen anzubieten. Dies umfasst unter anderem die Fähigkeit zur Fehlerdiagnose, Codierung und Programmierung von Fahrzeugen verschiedener Hersteller. Durch die Einhaltung dieser Standards sollen Werkstätten ihre Effizienz steigern und eine bessere Kundenzufriedenheit gewährleisten können.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen sich Kfz-Werkstätten auf der SERMA-Plattform registrieren und möglicherweise Schulungen absolvieren, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu aktualisieren. Durch diese Maßnahmen können Werkstätten sicherstellen, dass sie auch in einer zunehmend technologieorientierten Branche wettbewerbsfähig bleiben.

SERMA-Zertifikat

 

SERMA-Zertifizierung: So funktioniert’s!

Bedeutung des SERMA-Zertifikats in der modernen Fahrzeugwartung

Ab dem 1. April 2024 wird das SERMA-Zertifikat unabdingbar für den Zugang zu sicherheitsrelevanten Fahrzeugdiagnosen und Wartungsinformationen. Dies betrifft alle Akteure in der Automobilwirtschaft, die nicht direkt an Fahrzeughersteller gebunden sind. Das Zertifikat fungiert als Nachweis dafür, dass die Werkstätten die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllen und befugt sind, auf geschützte Fahrzeugdaten zuzugreifen. Die SERMA-Zertifizierung dient damit nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Qualitätssicherung im Umgang mit modernen Fahrzeugtechnologien​.

Voraussetzungen für die Erlangung des SERMA-Zertifikats

Um das SERMA-Zertifikat zu erhalten, müssen Werkstätten eine Reihe von Sicherheitsprüfungen und Dokumentationsanforderungen erfüllen. Der Antragsprozess beginnt digital auf der SERMA-Webseite, wo Werkstätten ihre betrieblichen und persönlichen Daten einreichen müssen. Dies schließt auch eine Überprüfung der technischen Ausrüstung und der Fachkompetenz der Mitarbeiter ein. Durch das Zertifikat wird gewährleistet, dass nur qualifizierte und vertrauenswürdige Werkstätten Zugriff auf sensible Daten erhalten, was ihnen hilft, sich als zuverlässige Serviceanbieter zu etablieren​.

Strategische Bedeutung des SERMA-Zertifikats für verschiedene Marktakteure

Das SERMA-Zertifikat ist von zentraler Bedeutung für unabhängige Werkstätten, Hersteller von Diagnosegeräten, Anbieter von Fernwartungsdiensten und mehrere andere Stakeholder in der Automobilindustrie. Jede dieser Gruppen muss die spezifischen Herausforderungen und Vorteile der Zertifizierung verstehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Zertifikat ermöglicht nicht nur den Zugriff auf kritische Fahrzeugdaten, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität der Fahrzeugwartung. Es ermöglicht Werkstätten, ihre Dienstleistungen an einer breiteren Palette von Fahrzeugmodellen und -marken anzubieten, was zu einer Expansion des Geschäftsbereichs führen kann​.

Detaillierte Durchführung und Vorteile der SERMA-Zertifizierung

Der Zertifizierungsprozess für das SERMA-Zertifikat umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Registrierung auf der offiziellen SERMA-Plattform. Die Werkstätten müssen ihre Betriebsdaten angeben und relevante Dokumente hochladen, die ihre Befähigung zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen nachweisen. Nach einer initialen Überprüfung folgt eine detaillierte Prüfung durch die Konformitätsbewertungsstelle, die eine fundierte Bewertung der technischen und administrativen Fähigkeiten der Werkstatt vornimmt. Nach erfolgreicher Prüfung und der Bestätigung der Einhaltung aller Vorschriften wird das SERMA-Zertifikat ausgestellt, das den Werkstätten ermöglicht, ihre Dienstleistungen gemäß den höchsten Standards anzubieten​.

 

Mehr zur Bürokratisierung in freien Werkstätten lesen Sie in unserem Thema des Monats

 

Weitere Beiträge

In der freien Werkstatt ist Zeit bares Geld – und Präzision entscheidet über Kundenzufriedenheit und…

In einer Branche, die sich ständig wandelt, setzt Liqui Moly bewusst auf Flexibilität, konkrete Konzeptlösungen…

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst…

Die Elektromobilität stellt Werkstätten vor neue Herausforderungen – insbesondere in puncto Wärmemanagement von Batterie und…

Mit der neuen Teile‑Typgenehmigung (TTG) setzt das Kraftfahrt‑Bundesamt (KBA) ab dem 20. Juni 2025 einen…

Die Abgasrückführung (AGR) ist heute unerlässlich für moderne Motorentechnik – sowohl bei Diesel- als auch…

Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten wird die Teilebeschaffung oft zur Herausforderung – vor allem bei…

Qualität ist Mehrwert freut sich, das neue Highlight seines Partners TMD Friction vorzustellen: virtuelle Bremssätze….