Diagnose an Elektro- und Hybridfahrzeugen mit mega macs-Diagnosesoftware

Es zeichnet sich eine zunehmende Hybridisierung der Antriebsstränge ab. Werkstätten sollten sich deshalb auf den Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen einstellen. Letztendlich verhält sich der Wartungsbedarf der dual ausgelegten Fahrzeuge gleich oder sogar geringfügig höher wie bei traditionellen Verbrennern. Und selbst reine Elektro-Fahrzeuge müssen gewartet und instandgesetzt werden – nur generell etwas vorsichtiger.

Die Gesamt-Fahrzeugabdeckung der Diagnosesoftware mega-macs von rund 50.000 Modellen umfasst selbstverständlich auch eine wachsende Anzahl an Modellen mit alternativen Antrieben. Stand Mai 2019 beinhaltet die mega macs-Software mehr als 400 Elektro- und Hybridmodelle der Hersteller Audi, BMW, Chevrolet, Citroen, Honda, Hyundai, Kia, Lexus, Mercedes, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Smart, Toyota, Volvo und VW. Die Palette der Antriebsformen reicht von Plug-in-Hybriden, Voll-Hybriden, Elektrofahrzeugen mit Range Extender bis hin zu reinen Elektromobilen.

Freie Werkstätten, die ein Diagnosegerät der mega macs-Reihe nutzen, haben somit die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen auch für E- und Hybridfahrzeuge anzubieten. Voraussetzung ist die Qualifizierung mindestens eines Mitarbeiters zur ‚Elektrotechnisch Unterwiesenen Person‘ oder zur Elektrofachkraft HV-Systeme in Kraftfahrzeugen.
Auch bei Arbeiten an E- und Hybridfahrzeugen wird der Techniker von seinem mega macs geführt. Das Diagnosegerät kommuniziert mit den Steuergeräten, nennt Fakten und erteilt Lösungsvorschläge. Fahrzeugindividuell wird erkannt, welche Schritte durchzuführen sind. Auffällige Warnhinweise markieren Prozessschritte, die aufgrund der Hochvolt-Gefahr nur von höher qualifizierten Personen durchgeführt werden dürfen. Da davon auszugehen ist, dass in freien Werkstätten die Notwendigkeit auch für Arbeiten an den HV-Systemen der Fahrzeuge steigen wird, bereitet Hella Gutmann eine deutliche Erhöhung der Diagnosetiefe für den HV-Bereich ab Herbst 2020 vor.

Umfassender Service und Support ergänzen die Diagnosefunktionen des mega macs. Die markenspezifischen Experten des rund 90-köpfigen Technischen Callcenters durchlaufen regelmäßige Schulungen – auch für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Derzeit bietet die HELLA Academy an zwei deutschen Standorten das Training ‚Fachkunde HV-Technik an eigensicheren Fahrzeugen’. Weitere Trainings befinden sich in Vorbereitung.

Quelle: Hella Gutmann Solutions GmbH, Bild: Hella Gutmann Solutions GmbH

Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Warum der regelmäßige Wechsel des Pollenfilters unverzichtbar ist

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…

Werkstatt-Stammtisch diskutiert Reklamationsprozesse: Zwischen Aufwand, Transparenz und Optimierungspotenzial

Beim Qualität-ist-Mehrwert-Stammtisch am 1. April 2025 diskutierten freie Werkstätten mit Vertretern von Mahle, bilstein group…