Hochvoltausbildung

Neues Regelwerk für die Hochvoltausbildung

Die DGUV-Information 200-005 für das Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen gibt es seit 2012. Für das Kfz-Gewerbe gibt es jetzt eine neue Handlungsanleitung, die die Anforderungen in Kfz-Werkstätten umfassend berücksichtigt: die DGUV-Information 209-093.

Die neue DGUV-Information 209-093 regelt das sichere Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.) hat die Handlungsanleitung in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sowie Automobilherstellern, -importeuren und weiteren Verbänden erstellt.

Wesentliche Änderungen in der neuen DGUV-Information: Es wird nicht mehr explizit zwischen HV-eigensicheren und nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen unterschieden, weil der Prozess der Spannungsfreischaltung bei beiden gleich ist. Zudem gibt es ein neues Stufenmodell für Qualifizierungsmaßnahmen im Servicebereich, neue Bezeichnungen für Hochvoltexperten sowie Informationen für Unternehmer, wie sie das sichere Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung gewährleisten und den Qualifizierungsbedarf für Arbeiten an diesen Fahrzeugen festlegen können.

Die DGUV weist darauf hin, dass Fachkenntnisse durch regelmäßige Schulungen erweitert und aufgefrischt werden sollten. Laut dem neuen Regelwerk gibt es in der Hochvoltausbildung zukünftig die vier Stufen S, 1S, 2S und 3S. Das soll den Arbeitsalltag in Kfz-Werkstätten erleichtern und für mehr Klarheit in Sachen HV-Kompetenz sorgen.

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Die Anforderungen der Automobilbranche steigen. Die Valeo Tech Academy unterstützt Werkstätten dabei, Schritt zu halten….

Was ist ein Over-the-Air-Update? Ein Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht es, Softwareänderungen und -verbesserungen direkt auf ein…

Durch die zunehmende Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Ladesäulen und kompetentem Service rund um…