Ladepunkte im Kfz-Betrieb: Was ist sinnvoll?

Kfz-Werkstätten, die E-Autos reparieren, benötigen eine moderne Ladeinfrastruktur. Was dabei zu beachten ist, stellen wir hier vor.

Der Trend geht hin zur Elektromobilität. Für Kfz-Betriebe, die ihren Kunden einen umfassenden Service bieten wollen, sollten sich mit der Frage beschäftigen, wo und wie viele Ladepunkte in der Werkstatt installiert werden sollten.

Wichtigste Fragen im Vorfeld klären

Entscheidend für die Planung ist die Analyse der Ausgangssituation: Welchen Service wollen Sie als Werkstatt bieten und was erwarten Ihre Kunden? Ein Ladepunkt am Diagnosearbeitsplatz gehört in der Regel zur Basisausstattung. Der Elektroarbeitsplatz muss als solcher gekennzeichnet sein. Weiterhin sind Ladepunkte in der Fahrzeugauslieferung und auf Kunden- und Mitarbeiterparkplätzen empfehlenswert. Ladesäulen müssen jährlich durch eine befähigte Person überprüft werden.

Wie hoch ist der Energiebedarf?

Wenn Sie wissen, wie viele Ladepunkte Sie für Ihre Ladeinfrastruktur benötigen, sollte die Frage nach der elektrischen Energie geklärt werden. Wie viel Energie ist für die geplante Infrastruktur nötig? Welche Netzanschlusskapazität haben Sie in Ihrem Betrieb und welche Anschlussbedingungen gibt es? Der übliche Energiebedarf der Werkstatt, der zusätzliche Bedarf durch die neue Ladeinfrastruktur sowie die gleichzeitig stattfindenden Ladevorgänge sollten berücksichtigt werden.

Reicht die Energie im Betrieb für mehrere Ladesäulen nicht aus, gibt es Lösungen durch den Energieversorger, zusätzliche Energiespeicher, PV-Anlagen oder virtuelle Kraftwerke, also Zusammenschlüsse von Stromerzeugungseinheiten.

Weitere Beiträge

In der freien Werkstatt ist Zeit bares Geld – und Präzision entscheidet über Kundenzufriedenheit und…

In einer Branche, die sich ständig wandelt, setzt Liqui Moly bewusst auf Flexibilität, konkrete Konzeptlösungen…

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst…

Die Elektromobilität stellt Werkstätten vor neue Herausforderungen – insbesondere in puncto Wärmemanagement von Batterie und…

Mit der neuen Teile‑Typgenehmigung (TTG) setzt das Kraftfahrt‑Bundesamt (KBA) ab dem 20. Juni 2025 einen…

Die Initiative Qualität ist Mehrwert engagiert sich mit ihren Partnern für eine hochwertige Ausbildung des…

LIQUI MOLY unterstützt seine Partnerwerkstätten mit einem neuen digitalen Werbepaket, das gezielte Onlinewerbung auf Plattformen…

Gebrauchte Ersatzteile – sinnvoll oder nicht? Beim digitalen Werkstatt-Stammtisch am 3.6.2025 diskutierten die teilnehmenden Werkstatt-Vertreter…