Gute Connections: ­Mit dem hochwertigen MAHLE Ladekabel MX 485 für Elektro- & Hybridfahrzeuge

Mit dem hochwertigen MAHLE Ladekabel MX 485 werden Elektro- und Hybridfahrzeuge jederzeit sicher, zuverlässig und mit optimaler Geschwindigkeit geladen.

Das Ladekabel ist die Lebensader jeder persönlichen Elektromobilität. Eine hochwertige Verbindung zwischen Ladestation und Fahrzeug sorgt dafür,
dass das Elektro- oder Hybridfahrzeug jederzeit sicher, zuverlässig und mit optimaler Geschwindigkeit geladen werden kann.

Robuste Erstausrüster-Qualität:
Das MAHLE Ladekabel MX 485 wird aus hochwertigen Komponenten in OE-Qualität gefertigt. Es ist wasserdicht, wetterbeständig
(Schutzklasse IP 44) und für den harten Ladealltag bei Temperaturen von -30°C bis +50°C ausgelegt.

Optimale Kompatibilität:
Alle gängigen Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Ladestationen und
Wallboxen mit Typ 2-Stecker (EU-Standard) lassen sich mit dem
MAHLE Ladekabel MX 485 verbinden. Dabei geben Ihnen 5 Meter
Kabellänge in nahezu jeder Situation die nötige Flexibilität.

Sicheres Laden:
Mit dem handlichen dreiphasigen (Mode-3) Kabel laden Sie sicher
und schnell mit bis zu 22 kW Ladeleistung und 32 Ampere Ladestrom – und das für mehr als 10.000 Ladezyklen.

Produktdaten:
– MAHLE Ladekabel MX 485 in 5 Meter Länge
– hochwertige Erstausrüster-Qualität für mehr als 10.000 Ladezyklen
– Typ 2 Stecker nach Europa-Standard (Mennekes-Design)
– Dreiphasig (Mode 3), 32 Ampere, 22 kW, 480 V AC (nach IEC 62196 Norm)
– wasserdicht, wetterbeständig und von -30°C bis +50°C einsetzbar

ladekabel e auto

Die Bedeutung von Ladekabeln für Elektroautos

In der Welt der Elektromobilität spielen Ladekabel eine zentrale Rolle. Sie sind das Bindeglied zwischen der Stromquelle und dem Elektroauto (E-Auto), das eine schnelle und effiziente Aufladung der Fahrzeugbatterie ermöglicht. Mit der Zunahme von E-Autos auf den Straßen steigt auch die Bedeutung von hochwertigen und kompatiblen Ladekabeln. Ein passendes Ladekabel garantiert nicht nur eine optimale Ladegeschwindigkeit, sondern auch die Sicherheit während des Ladevorgangs.

Verschiedene Typen von Ladekabeln für E-Autos

Es gibt verschiedene Typen von Ladekabeln, die sich in Leistungsfähigkeit und Kompatibilität unterscheiden. Die gängigsten Typen sind das Mode-2-Ladekabel für Haushaltssteckdosen und das Mode-3-Ladekabel für öffentliche Ladestationen oder Wallboxen zu Hause. Während Mode-2-Kabel in der Regel für Notladungen oder gelegentliches Laden genutzt werden, bieten Mode-3-Kabel eine schnellere und sicherere Ladeoption durch die Verwendung spezialisierter Anschlüsse wie Typ 2 (Mennekes) oder CCS (Combined Charging System).

Auswahl des richtigen Ladekabels

Die Auswahl des richtigen Ladekabels ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des Ladeprozesses. Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Fahrzeugmodells, der verfügbaren Ladeinfrastruktur und der gewünschten Ladegeschwindigkeit. Ein Typ-2-Ladekabel ist mittlerweile der europäische Standard und für die meisten neuen E-Auto-Modelle geeignet. Für Schnellladungen sind jedoch spezielle Kabel erforderlich, die mit höheren Stromstärken kompatibel sind.

Innovative Technologien in Ladekabeln

Die Entwicklung im Bereich der Ladekabel für E-Autos schreitet schnell voran, mit Innovationen, die das Laden noch effizienter und komfortabler machen. Einige Ladekabel verfügen über intelligente Technologien, die eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ermöglichen. Diese Smart Cables können den Ladevorgang überwachen, anpassen und optimieren, um die Batterielebensdauer zu verbessern und Energiekosten zu senken.

Sicherheitsaspekte bei Ladekabeln

Sicherheit ist ein wesentlicher Faktor beim Laden von E-Autos. Hochwertige Ladekabel sind mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Überlastschutz, Temperaturüberwachung und Fehlerstromerkennung. Diese Merkmale schützen sowohl das Fahrzeug als auch den Nutzer vor potenziellen Gefahren wie Kurzschlüssen, Überhitzung und elektrischen Schlägen.

Die Zukunft der Ladekabel für E-Autos

Mit dem Fortschritt der Elektromobilität entwickeln sich auch die Anforderungen an Ladekabel weiter. Die Zukunft verspricht Ladekabel mit höherer Leistungsfähigkeit, die schnelleres Laden ermöglichen, sowie die Integration von drahtlosen Ladetechnologien, die das physische Anschließen des Kabels überflüssig machen könnten. Darüber hinaus wird die Standardisierung der Ladeanschlüsse eine noch größere Rolle spielen, um eine universelle Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Weitere Beiträge

Nissens optimiert sein Angebot an Klimasystem-Ersatzteilen mit über 4.000 Komponenten für Pkw und Nfz. Zudem…

Der Dichtmassenberater ist Teil des umfassenden Service-Angebots von Elring und ermöglicht Werkstätten eine schnelle und…

Der ADAC fordert eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung für Pkw, um lange Wartezeiten und Mobilitätsprobleme…

Terminvergabe via WhatsApp? Für die junge Autofahrergeneration ganz selbstverständlich. Digitale Kommunikation spielt zunehmend für freie…

Beim exklusiven Backstage-Event bei ElringKlinger am 6. März 2025 drehte sich alles um Dichtungen –…

In der dritten Folge von „Die Werkstatt-Checker“ steht die freie Werkstatt Kfz Leiner im Fokus….

Für freie Werkstätten steht das Frühjahrsgeschäft mit Reifenwechsel und Klimaservice vor der Tür. Auch die…

Continental erweitert sein Sortiment an Fahrwerkskomponenten um Querlenklager und Traggelenke und bietet damit Sicherheit und…