Fachtagung über Ersatzteil-Qualität und andere Werkstatt-Herausforderungen

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt. Viele Betriebe wechseln zu Originalteilen, was die Marge schrumpfen lässt. Liegt das Problem in Bezug auf die Qualität bei den Teilelieferanten? ‘Qualität ist Mehrwert’ nimmt am 14. Oktober 2023 an einer Fachtagung auch zu diesem Thema teil.

Ersatzteil-Qualität …

Eine erfolgreiche Reparatur erfordert Diagnose, Teile und den Einbau. Laut einer exklusiven Umfrage von “kfz-betrieb” unter 100 Werkstattinhabern glaubt fast die Hälfte der freien Werkstätten (49 %), dass die Ersatzteilqualität schlechter geworden ist. Dieser Einschätzung stimmt jedoch nur ein Viertel der Vertragspartner (25 %) zu. Die Frage ist, ob die Qualität der Teile tatsächlich schlechter geworden ist. Und: Wie reagiert der Großhandel auf diese Herausforderung?

Das Team von ‘Qualität ist Mehrwert’ geht diesen Fragen im Zuge einer Podiumsdiskussion der “Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe” am 14. Oktober 2023 auf den Grund. Wir diskutieren nicht nur die Herausforderungen, sondern auch mögliche Lösungen für eine erfolgreiche Reparatur. Mit dabei sind Vertreter von Herstellern, Großhändlern, Verbänden und der Fachpresse (Referenten-Liste).

… und weitere Herausforderungen

Bei der 32. Ausgabe der Fachtagung stehen sieben wichtige Herausforderungen im Fokus, die den Erfolg von Kfz-Betrieben beeinflussen:

  1. gesetzliche Regelungen
  2. mangelnder Zugang zu technischen Daten und Reparaturinformationen
  3. Wirtschaftlichkeit eines Rundum-Service
  4. Fachkräftemangel
  5. Marktkonsolidierung und Generationenübergang
  6. mangelhafte Ersatzteilqualität
  7. hohe Energiekosten

Viele Betriebe sind von diesen Themen betroffen. Zum Beispiel betrifft der EU-“Data Act” Kfz-Betriebe, etwa im digitalen Kundenservice und beim Onlineshopping. Der Zugang zu technischen Daten und Reparaturinfos wird durch Hürden wie “Security Gateways” und Akkreditierungen zunehmend eingeschränkt. Die Frage, ob Betriebe alle Gewerke und Reparaturaufgaben beherrschen müssen oder eine Spezialisierung sinnvoller wäre, beschäftigt viele Unternehmer. Erfahren Sie mehr über Lösungsansätze für diese Herausforderungen auf der Fachtagung für Freie Werkstätten & Servicebetriebe am 14. Oktober 2023 in Würzburg.

Rund um die Fachtagung am 14. Oktober 2023

Veranstaltet wird die Fachtagung von der Fachmedienmarke “kfz-betrieb” und dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Sie wendet sich speziell an Inhaber und Führungskräfte freier Werkstätten und Servicebetriebe und wird unterstützt von den Business Partnern BMW, Continental, GTÜ und Würth.

Im Rahmenprogramm bietet die Veranstaltung eine Ausstellung, auf der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, neue Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen. In einer Live-Werkstatt demonstrieren ausgewählte Unternehmen aus verschiedenen Branchen innovative Werkzeuge und Verfahren für die Reparatur von Kraftfahrzeugen, wobei ein besonderer Fokus auf der Elektromobilität liegt.

 

Weitere Informationen | Anmeldung

 

Weitere Beiträge

In der freien Werkstatt ist Zeit bares Geld – und Präzision entscheidet über Kundenzufriedenheit und…

In einer Branche, die sich ständig wandelt, setzt Liqui Moly bewusst auf Flexibilität, konkrete Konzeptlösungen…

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst…

Die Elektromobilität stellt Werkstätten vor neue Herausforderungen – insbesondere in puncto Wärmemanagement von Batterie und…

Mit der neuen Teile‑Typgenehmigung (TTG) setzt das Kraftfahrt‑Bundesamt (KBA) ab dem 20. Juni 2025 einen…

Die Abgasrückführung (AGR) ist heute unerlässlich für moderne Motorentechnik – sowohl bei Diesel- als auch…

Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten wird die Teilebeschaffung oft zur Herausforderung – vor allem bei…

Qualität ist Mehrwert freut sich, das neue Highlight seines Partners TMD Friction vorzustellen: virtuelle Bremssätze….