Die sicherheitsrelevanten Verschleißteile der Bremse beschränken sich nicht auf Scheibe und Beläge. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass die Bremsflüssigkeit einwandfrei ist und rechtzeitig und regelmäßig ausgetauscht wird. Nur so können Sicherheit und zuverlässige Funktion gewährleistet werden.
Die Bremsflüssigkeit befindet sich in den Leitungen und Schläuchen zwischen dem Bremspedal und den Kolben der Scheibenbremse bzw. der Radbremszylinder der Trommelbremse. Durch die Betätigung des Bremspedals leitet die Bremsflüssigkeit den Druck an die Scheiben- bzw. an den Radbremszylinder weiter und das Fahrzeug wird verlangsamt.
Eine weitere Ursache für die Beeinträchtigung der Bremsfunktion ist das Eindringen von Wasser durch das Belüftungsloch im Deckel des Nachlaufbehälters oder durch Diffusion durch die Bremsschläuche und Dichtelemente. Bremsflüssigkeiten haben generell einen Wassergehalt von 0,05 Prozent und können ohne Funktionseinschränkung bis zu drei Prozent Wassergehalt erreichen. Bei Überschreitung der drei-Prozent-Marke, sollte die Bremsflüssigkeit getauscht werden, da der Siedepunkt mit höherem Wasseranteil sinkt. Dies birgt die Gefahr einer Überhitzungsreaktion.
Bei einem dauerhaften Bremsvorgang, beispielsweise bei einem Gefälle, besteht die Gefahr der Überhitzung der Bremsflüssigkeit. Die Überhitzung hat eine Verdampfungsreaktion zur Folge, wodurch kleine Bläschen entstehen. Diese Bläschenbildung verhindert bei nochmaliger Betätigung des Bremspedals die Kraftübertragung und führt zu einem totalen Funktionsausfall der Bremse.
ZF Aftermarket bietet ein breites Portfolio an Bremsflüssigkeiten für fast alle Fahrzeugtypen an, die ein optimales Bremsverhalten und Korrosionsschutz garantieren. Mit dem passenden ZF Aftermarkt Bremsflüssigkeitsentlüfter lassen sich Bremsflüssigkeiten einfach und zuverlässig tauschen.