Freischaltung leicht gemacht – Fahrzeugcodierung für Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb

Im Zusammenhang mit dem Einbau einer Anhängekupplung und eines fahrzeugspezifischen Elektrosatzes kann es erforderlich sein, das Fahrzeug auf den Anhängerbetrieb zu codieren. Dadurch werden die gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtungsfunktionen aktiviert und alle Komfortfunktionen wie die EPH-Abschaltung und die Nebelschlussleuchten-Umschaltung bereitgestellt.

Vor dem Einbau sollte man prüfen, ob eine Fahrzeugcodierung notwendig ist. Informationen dazu findet man in der Einbauanleitung des Elektrosatzes. Falls eine Codierung erforderlich ist, empfiehlt es sich, vor Beginn der Montage zu überprüfen, ob das Diagnosegerät in der Lage ist, das Fahrzeug offline zu codieren.

Wenn der entsprechende Gerätehersteller keine Codierung für das Fahrzeugmodell anbietet, hat man drei Lösungsoptionen:

  1. Verwendung eines sogenannten Bypass-E-Satzes (falls verfügbar). Diese Lösung erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Lichtfunktionen, kann jedoch keine Komfortfunktionen wie die automatische EPH-Abschaltung bieten, da keine Codierung im Fahrzeug erfolgt.
  2. Kauf eines Codiergerätes, mit dem man das entsprechende Fahrzeugmodell freischalten kann.
  3. Kontaktaufnahme mit Vertragswerkstätten und Klärung, ob dort eine Codierung möglich ist.

Autocode-Mini

Westfalia-Automotive bietet mit dem Autocode-Mini ein komfortables Codiergerät nach dem Pay-per-Use-Prinzip. Man zahlt neben dem Anschaffungspreis des Gerätes nur für die Codierungen, die man tatsächlich vornehmen möchte. Dabei codiert man das Fahrzeug auf den Anhänger- bzw. Fahrradträgerbetrieb, nicht den Elektrosatz. Weitere Informationen zum Autocode-Mini finden man auf der Westfalia-Automotive-Internetseite unter https://www.westfalia-automotive.com/de/produkte/fahrzeugcodierung/autocode-mini/.

Autocode-Remote

Autocode-Remote ist für Werkstätten gedacht, die eine einfach zu bedienende Lösung für verschiedene Anwendungen (nicht nur im Zusammenhang mit Anhängerkupplungen) mit potenziellem Bedarf an sofortiger Unterstützung benötigen. Nach erfolgreicher Registrierung verbindet man das Autocode-Remote mit dem OBD-Port des Fahrzeugs, öffnet das Portal auf einem Endgerät und wählt die gewünschte Codierung aus. Der Preis wird direkt angezeigt. Die Codierung erfolgt dann mittels Fernwartung durch ein Expertenteam. Weitere Infos zum Autocode-Remote finden Sie hier: https://www.westfalia-automotive.com/de/produkte/fahrzeugcodierung/autocode-remote/

 

Weitere Beiträge

In der freien Werkstatt ist Zeit bares Geld – und Präzision entscheidet über Kundenzufriedenheit und…

In einer Branche, die sich ständig wandelt, setzt Liqui Moly bewusst auf Flexibilität, konkrete Konzeptlösungen…

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst…

Mit der neuen Teile‑Typgenehmigung (TTG) setzt das Kraftfahrt‑Bundesamt (KBA) ab dem 20. Juni 2025 einen…

Die Abgasrückführung (AGR) ist heute unerlässlich für moderne Motorentechnik – sowohl bei Diesel- als auch…

Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten wird die Teilebeschaffung oft zur Herausforderung – vor allem bei…

Qualität ist Mehrwert freut sich, das neue Highlight seines Partners TMD Friction vorzustellen: virtuelle Bremssätze….

Die Initiative Qualität ist Mehrwert engagiert sich mit ihren Partnern für eine hochwertige Ausbildung des…