Herth+Buss: Neue Diagnose-Lösung „on Demand“

Multimarken-Diagnosegeräte für Werkstätten sind oft unzureichend und kostspielig. Mit der neuen Lösung Diagnose on Demand VCI (Vehicle Communication Interface) von Herth+Buss geht das Programmieren und Kodieren elektrischer Fahrzeugsysteme jetzt schnell und einfach online.

Mit Diagnose on Demand (DoD) machen die Techniker von Herth+Buss eine Ferndiagnose über eine Online-Verbindung – das Fahrzeug bleibt in der Werkstatt. Über einen Chat kann mit dem Diagnose-Team kommuniziert werden. Die neue Diagnose-Lösung unterstützt zudem beim Nachrüsten von Anhängerkupplungen oder anderem Zubehör und bei der Diagnose von komplexen Fehlern in der Elektronik.

Die Diagnose-Lösung ist wirtschaftlich und transparent: Werkstätten zahlen nur für die Leistung, die sie tatsächlich brauchen.
Testen Sie einfach mal beim nächsten Diagnosefall – auch hier macht Übung den Meister.

Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…