Kondensator-Verschmutzung: Gravierende Auswirkungen im Klimasystem

Kondensatoren gehören zur Klimaanlage und sind filigrane, hoch empfindliche Teile, die deshalb regelmäßig gewartet werden müssen. Ein verschmutzter Kondensator führt nicht nur zum Ausfall der Klimaanlage, die Folgen können das ganze System in Mitleidenschaft ziehen. DENSO fertigt Kondensatoren in OE-Qualität und streng nach Fahrzeugspezifikation. Sie lassen sich nahtlos in die Fahrzeug-Klimaanlage integrieren und sind durch Aluminium-Bauweise langlebig, zuverlässig und effizient. Mit seinem Aftermarket-Programm erreicht DENSO eine Marktabdeckung von 70 Prozent.

Hohe Belastung für ein kleines Bauteil

Der Kondensator hat die Aufgabe, das heiße, unter hohem Druck stehende Kältemittel, das vom Kompressor kommt, zu verflüssigen. Es strömt wie der Fahrtwind hindurch, kühlt dort ab und wird flüssig, während die Wärme über die Kondensatorrippen und -rohre abgeleitet wird. Je weiter das Kältemittel heruntergekühlt wird, umso mehr Flüssigkeit entsteht. Mit dieser Verflüssigung sinkt auch der Druck im Klimasystem, da Flüssigkeiten ein kleineres Volumen als Gase besitzen. Und je geringer der Druck, umso niedriger sind wiederum Belastung und Verschleiß für den Kompressor. Vor allem im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind und Kühlmittel weniger stark heruntergekühlt werden, ist die Belastung für den Kompressor sehr hoch. In Verbindung mit normalen, über die Jahre entstandenen Verschmutzungen kann dies zum ernsthaften Problem werden und zum Ausfall des Kompressors führen.

Verminderte Kühlleistung, höherer Kraftstoffverbrauch

Der Kondensators erinnert im Aufbau an einen Kühler, aber er muss dem hohen Druck standhalten können, der für Klimaanlagen typisch ist. Moderne Multiflow-Kondensatoren werden immer  kompakter und platzsparender gebaut. Damit sie trotzdem leistungsstärker sind, werden Kühlrohre und Rippen immer filigraner, um die Kühloberfläche und damit die Wärmeableitungs-Kapazität zu maximieren. Ein Vergleich mit einer 1-Euro-Münze veranschaulicht die Größe der winzigen Kühlkapillare. Um einen ungehinderten Luftstrom und optimale Kühlungsleistung sicherzustellen, muss der Kondensator regelmäßig, am besten alle zwei Jahre, gereinigt werden. Je mehr er sich zusetzt, desto mehr Kühlfläche geht verloren, die Verflüssigung stockt, Druck und Temperatur steigen. Kompressor-Verschleiß, ein verstopfter Kondensator und steigender Kraftstoffverbrauch sind die Folge.

Mehr Informationen zum Produkt

Quelle: DENSO | Bild: DENSO

Weitere Beiträge

Am 1. Oktober fällt für Autofahrer und Werkstattbetreiber wieder der Startschuss für den Licht-Test: Teilnehmende…

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Für Mitarbeiter von freien Kfz-Werkstätten bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen renommierter Automobilzulieferer…

Als vertrauenswürdige Anlaufstelle ist es für Werkstätten enorm wichtig, ihren Kunden besonders bei sicherheitsrelevanten Themen…

Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie: Die Ersatzteilmarke Elring der ElringKlinger…