Kühlwasserverlust – Was kann jetzt passieren?

Häufig wird es schon in der Fahrschule vermittelt und Hauptuntersuchungs-Organisation und Werkstätten weisen immer gerne darauf hin zu kontrollieren, ob ein Kühlwasserverlust oder Verlust einer anderen Flüssigkeit erkennbar ist. Trotzdem prüft kaum ein Autofahrer regelmäßig den Stand seines Kühlwassers. (Ähnlich unmotiviert sind die meisten Autofahrer beim Ölcheck „Ich hab doch eine Öllampe“ und bei der Reifenkontrolle „Ich hab doch ein RDKS“.) Die meisten Autofahrer überprüfen gänzlich nie, ob das Kühlwasser nachgefüllt werden muss.
Eine Ausnahme sind häufig Fahrer von Oldtimern. Hier kennen viele die Regel nach der Standzeit einen Blick unter das Auto zu werfen, um alle möglicherweise austretenden Flüssigkeiten zu entdecken: Beim Kühlwasserverlust, wenn das Öl leckt oder es an anderer Stelle tropft, wird man so schnell aufmerksam. Natürlich ist diese Vorgehensweise nicht sinnvoll um einen Kühlwasserverlust bei modernen Autos zu erkennen. Trotzdem sollten Autofahrer dafür sensibilisiert werden regelmäßig den Strand des Kühlwassers zu überprüfen.

Gründe für Kühlwasserverlust

Wenn der Kühlwasserstand im Fahrzeug zu niedrig ist, ist das Risiko groß, dass das Fahrzeug Kühlwasser verliert.
Die Suche nach dem Leck ist für Werkstätten einfach: Häufig sind Anschlüsse und Schläuche porös und damit undicht geworden. Oft ist auch einfach der Kühler undicht, weil er zum Beispiel von kleinen Steinen beschädigt wurde. Diese Probleme sind so leicht erkannt, wie gebannt. Allerdings nur, wenn der Kühlwasserverlust frühzeitig festgestellt werden kann.
Wenn der Motor überhitzt muss nicht immer der Kühlwasser-Stand zu niedrig sein. Die Überhitzung kann auch auf einen kaputten Keilriemen hinweisen, der verschlissen oder unzureichend gespannt ist. Die Wasserpumpe kann dann nicht ausreichend Kühlmittel fördern, wodurch der Wagen überhitzt. Aber auch ein verschmutztes Thermostat oder Kühler oder ein defekter Lüfter können die Kühlung des Motors beeinträchtigen.

Risiken bei Verlust von Kühlwasser

Um Kunden für die Prüfung ihres Kühlwassers zu sensibilisieren, hilft es die Risiken aufzuzeigen. Und die sind bei einem überhitzten Motors nicht ohne:
Wird der Kühlwasserverlust oder die unzureichende Kühlung des Motors nicht frühzeitig bemerkt, überhitzt die Maschine. Wird auch das ignoriert, ist ein Motorschaden kaum noch abzuwenden.
Laien, die dann die Motorhaube öffnen und vor dem dampfenden Fahrzeug versuchen Kühlwasser nachzufüllen, hat wohl jeder auf dem Weg in den Urlaub schon einmal gesehen.

Kundenbindung trifft Schadenvermeidung

Wenn Sie Ihren Kunden Schäden ersparen möchten, haben Sie es nicht leicht. Trotz besseren Wissens kümmern sich die meisten Autofahrer nur wenig um die relevanten Komponenten im Fahrzeug.
Das kann aber für Sie auch gut sein: Bieten Sie Ihren Kunden einen vierteljährlichen Sicherheitscheck an und nehmen Sie ihnen die Arbeit einfach ab: So binden Sie ihre Kunden, vermeiden möglicherweise teure Reparaturen oder Pannen und bieten zudem noch einen Service, für den einige Kunden mit Sicherheit dankbar sein werden.

Weitere Beiträge

Der Automobilzulieferer Elring zeigt ein Tutorial-Video zum Tausch der Zylinderkopfdichtung und der Zylinderkopfschrauben beim Mercedes-Benz…

Am 1. Oktober fällt für Autofahrer und Werkstattbetreiber wieder der Startschuss für den Licht-Test: Teilnehmende…

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Für Mitarbeiter von freien Kfz-Werkstätten bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen renommierter Automobilzulieferer…

Als vertrauenswürdige Anlaufstelle ist es für Werkstätten enorm wichtig, ihren Kunden besonders bei sicherheitsrelevanten Themen…