Neue R2S-Turboladertechnologie von BorgWarner

BorgWarner bringt eine neue zweistufige, geregelte Turboladertechnologie auf den Markt. Diese reduziert den Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Gleichzeitig sorgt das Aufladekonzept für einen optimalen Drehmomentverlauf bei gleichbleibender Leistung und hohen Abgasrückführungsraten.

BorgWarners zweistufiges, geregeltes Aufladesystem ist das erste, das mit einem robusten Turbinengehäuse aus Gussstahl auf dem Markt erhältlich ist. Der elektrisch betätigte Steller sowie das Lager- und Kompressorgehäuse sind wassergekühlt. Das R2S-System besteht aus zwei unterschiedlich großen Turboladern, die in Reihe geschaltet werden. Der kompakte Hochdruck-Turbolader ist hierbei mit der neuesten VTG-Technologie ausgestattet. Der größere Wastegate-Turbolader für den Niederdruckbereich verfügt über eine sogenannte „Ported Shroud“, die den Luftstrom gleichmäßig auf die Blätter des Kompressorrads verteilt. Im unteren Drehzahlbereich übernimmt der Hochdruck-Turbolader den Großteil der Verdichtungsleistung und bietet schnellen Ladedruckaufbau ohne spürbares Turboloch.
Mit steigender Drehzahl öffnet sich ein Bypassventil und leitet nahezu den ganzen Abgasstrom zum Niederdruck-Turbolader. Dieser übernimmt dann den Hauptteil der Verdichtung und ermöglicht hohe Ladedrücke bei maximaler Effizienz.
BorgWarners neue Turboladertechnologie passt sich dank ihrer elektrischen Betätigung sehr schnell an sich ändernde Betriebsbedingungen an. Hierdurch verkürzt sich die Reaktionszeit und der Schadstoffausstoß wird verringert.

Quelle: BorgWarner | Bild: BorgWarner

Weitere Beiträge

Der Automobilzulieferer Elring zeigt ein Tutorial-Video zum Tausch der Zylinderkopfdichtung und der Zylinderkopfschrauben beim Mercedes-Benz…

Am 1. Oktober fällt für Autofahrer und Werkstattbetreiber wieder der Startschuss für den Licht-Test: Teilnehmende…

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Für Mitarbeiter von freien Kfz-Werkstätten bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen renommierter Automobilzulieferer…

Als vertrauenswürdige Anlaufstelle ist es für Werkstätten enorm wichtig, ihren Kunden besonders bei sicherheitsrelevanten Themen…