Neues Fernwartungs-Tool von Bosch jetzt erhältlich

Der Remote Diagnostics Service wurde als Fernwartungs-Tool von Bosch bereits auf der Automechanika 2021 vorgestellt und ist ab sofort erhältlich.

Mit dem neuen Service bietet Bosch den Werkstätten die Möglichkeit, bei komplizierten Diagnoseaufgaben ihren Kunden direkt vor Ort helfen zu können, ohne kostenintensive Diagnosegeräte kaufen zu müssen. Somit kann die Werkstatt ihren Kunden den kompletten Service aus einer Hand offerieren und zusätzlichen Umsatz generieren.

Mit dem Remote Diagnostics Service liefert Bosch allen Werkstätten, Karosseriebetrieben und Autoglasspezialisten eine Lösung für komplizierte Serviceaufgaben, welche mit der zunehmenden Digitalisierung von Fahrzeugen aufkommt. Der Service besteht aus folgenden drei Bauteilen: Das Kundenportal, über welches Leistungen wie Service-Buchungen, Terminplanung oder Online-Bezahlung abgewickelt werden. Der technische Bosch Support, der dem Werkstattmitarbeiter jederzeit zur Seite steht. Und das Kommunikations-Tool RDS 500, das den Fernzugriff auf das Kundenfahrzeug erlaubt.

Der Remote Diagnostics Service von BOSCH

Das Gerät wird mit dem Fahrzeug verbunden und eine Internetverbindung wird hergestellt. Nun kann der Werkstattmitarbeiter im Serviceportal ein Ticket eröffnen und somit den Fernservice anfordern. Der Bosch Experte erhält so einen Zugriff auf das Fahrzeug und kann das Diagnoseproblem mit Hilfe der erforderlichen technischen Diagnosewerkzeuge lösen.

Während der gesamten Prozedur stehen Werkstattmitarbeiter und Bosch Experte in direktem Kontakt und können sich, falls erforderlich, über eine App live mit der Handykamera des Werkstattmitarbeiters ein Bild von der Reparatursituation machen.

Im Jahrespreis von 2.100 Eure sind insgesamt 24 Service-Tickets enthalten. Bei einer monatlichen Zahlung für zwei Tickets beträgt der Service-Preis 175 Euro pro Monat. Falls nötig können zusätzliche Tickets jederzeit dazu gebucht werden. Da das RDS 500 Gerät für den Service lediglich gemietet wird, fallen für die Werkstatt keine Kaufkosten an und die Funktionalität des Gerätes ist immer sichergestellt.

Der Remote Diagnostics Service wird von qualifizierten Bosch-Technikern bedient. Die Werkstatt profitiert dabei von der langjährigen Erfahrung der Soft- und Hardware-Entwicklung von Bosch.

Weitere Beiträge

Mit über 18.000 Teilen bietet TRW, die Bremsenmarke von ZF Aftermarket, das umfangreichste Bremsenprogramm im…

Mit dem Verkehrsblatt 6/2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell eine neue Regelung…

Eine Überhitzung des Motors zählt zu den häufigsten Ursachen für gravierende Motorschäden – mit entsprechend…

Die Ergebnisse der aktuellen Werkstattumfrage 2025 bestätigen eindrucksvoll: Qualität ist Mehrwert kommt bei freien Kfz-Werkstätten…

Die Initiative “Qualität ist Mehrwert” freut sich, mit der Optibelt GmbH einen weiteren namhaften Teilehersteller…

Reifenservice ist längst mehr als Schlauch auf–Schlauch ab. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und zunehmender…

Ende Mai 2025 hat MAHLE mit dem „Thermonator Truck on Tour“ eine spannende Roadshow durch…

Seit 1923 steht BOSAL für technische Spitzenleistungen im Automotive Aftermarket – gegründet in Alkmaar, heute…