Studie zur Zukunft des Automobilgeschäfts

ZDK befragt gerade gemeinsam mit einer Unternehmensberatung Autohäuser und Werkstätten zu zukünftigen Chancen und Aufgaben im Automobilgeschäft.
Die Teilnehmer der Studie sind sich einig, dass sich die Antriebstechniken für Automobile stark ändern werden. Sie prognostizieren einen Zuwachs an Fahrzeugen mit neuen Antriebsarten wie beispielsweise Hybrid oder Elektro.

Viele Betriebe stellen sich auf diese Veränderungen ein, indem sie beispielsweise eigene Elektro-Ladestationen betreiben und sich als Fachbetrieb für Hybrid- und Elektroautos zertifizieren lassen. Vor allem freie Werkstätten sehen das klassische Werkstattgeschäft im Wandel, da Elektrofahrzeuge wartungsärmer sind.

Quelle: amz.de | Bild: Fotolia 115455446 Urheber: Björn Wylezich

Weitere Beiträge

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Für Mitarbeiter von freien Kfz-Werkstätten bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen renommierter Automobilzulieferer…

Als vertrauenswürdige Anlaufstelle ist es für Werkstätten enorm wichtig, ihren Kunden besonders bei sicherheitsrelevanten Themen…

Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie: Die Ersatzteilmarke Elring der ElringKlinger…

Als Mitglied von TEXTARS Bremsenpartner-Club erweitern Freie Werkstätten ihr Serviceangebot und stärken ihre Position als…