Vermeintlicher Ölverlust beim Turbo-Tausch

Ölaustritt am Motorblock wird meist verursacht durch einen defekten Radialwellendichtring. Bei einem erst kürzlich ersetzten Turbolader kann das ganz andere Gründe haben, denn ein Turbolader hat wegen der hohen Betriebstemperaturen gar keine üblichen Kautschuk- oder PTFE-Wellendichtungen, sondern wird über ein Kolbenringsystem abgedichtet. Findet man also Ölspuren an einem neuen Turbolader, so stammen sie meist noch vom Vorschaden: Das Öl hat sich im Ladeluftkühler angesammelt und wird vom neuen Turbolader mit der verdichteten Luft wieder herausgedrückt. Das Motoröl wird dann vom Motor wie zusätzlicher „Kraftstoff“ verbrannt.

Die Turbolader-Fachleute von Mahle Aftermarket raten, die gesamte Ladeluftstrecke gründlich zu reinigen, um alle Ölrückstände zu entfernen – diese können im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Motor unkontrolliert hochdreht und Schaden nimmt.

Quelle: KRAFTHAND | Bild:

Weitere Beiträge

Am 14.11.2023 diskutierten Werkstattvertreter beim digitalen Werkstattstammtisch über erfolgreiche Strategien zur Mitarbeiterbindung in freien Kfz-Werkstätten….

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Beschränkungen beim Zugang zu OBD-Informationen sind wettbewerbsverzerrend. Diese Entscheidung…

Die Online-Akademie von DENSO Aftermarket, die “League of True Mechanics”, präsentiert das vierte E-Learning-Modul des…

Die neueste Umfrage der Initiative ‚Qualität ist Mehrwert‘ gewährt einen spannenden Einblick in das Informationsverhalten…

Auf der Fachtagung ‘Freie Werkstätten & Servicebetriebe’ des Branchenmagazins ‘kfz-betrieb‘ (wir berichteten im Vorfeld) am…

Die Vielfalt auf dem Reifenmarkt kann selbst Experten überfordern. Welche Reifen sollen Werkstätten Ihren Kunden…

Die beiden in den kommenden Wochen stattfindenden Messen bieten wieder eine gute Gelegenheit, bei werkstattrelevanten…

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen Führerscheine in fälschungssichere Versionen umgetauscht werden. Alle…