Vermeintlicher Ölverlust beim Turbo-Tausch

Ölaustritt am Motorblock wird meist verursacht durch einen defekten Radialwellendichtring. Bei einem erst kürzlich ersetzten Turbolader kann das ganz andere Gründe haben, denn ein Turbolader hat wegen der hohen Betriebstemperaturen gar keine üblichen Kautschuk- oder PTFE-Wellendichtungen, sondern wird über ein Kolbenringsystem abgedichtet. Findet man also Ölspuren an einem neuen Turbolader, so stammen sie meist noch vom Vorschaden: Das Öl hat sich im Ladeluftkühler angesammelt und wird vom neuen Turbolader mit der verdichteten Luft wieder herausgedrückt. Das Motoröl wird dann vom Motor wie zusätzlicher „Kraftstoff“ verbrannt.

Die Turbolader-Fachleute von Mahle Aftermarket raten, die gesamte Ladeluftstrecke gründlich zu reinigen, um alle Ölrückstände zu entfernen – diese können im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Motor unkontrolliert hochdreht und Schaden nimmt.

Quelle: KRAFTHAND | Bild:

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Die Anforderungen der Automobilbranche steigen. Die Valeo Tech Academy unterstützt Werkstätten dabei, Schritt zu halten….

Was ist ein Over-the-Air-Update? Ein Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht es, Softwareänderungen und -verbesserungen direkt auf ein…

Durch die zunehmende Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Ladesäulen und kompetentem Service rund um…