Klare Definition

Das Geschäft mit Ersatzteilen ist ein sehr lukratives. Deshalb kämpfen Fahrzeughersteller und der freie Teilemarkt hier auch sehr verbissen um Marktanteile. Wie sich welches Teil nennen darf, ist in der Gruppenfreistellungsverordnung von 2010, der so genannten Aftermarket-GVO geregelt.

In ihr wird auch genau definiert, was ein „Originalersatzteil“ ausmacht: Als „Originalteil“ gilt, was den Produktionsnormen und Spezifikationen des Herstellers entspricht. Das sind sowohl die Teile, die der Fahrzeughersteller selber fertigt als auch die Ersatzteile von Zulieferern. Diese dürfen laut Aftermarket-GVO neben dem Fahrzeuglogo auch das des Herstellers tragen.

Quelle: NKM | Bild: fatihyalcin/fotolia.de

Weitere Beiträge

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie: Die Ersatzteilmarke Elring der ElringKlinger…

Knorr-Bremse wurde am 14. Juli mit dem 41. KS Energie- und Umweltpreis des Automobilclub KS…

Der deutsche Pkw-Markt konnte auch im Mai ein relatives Wachstum verzeichnen, vor allem getrieben durch…

Sie sind innovativ, kreativ und geben so richtig Vollgas? Dann bewerben Sie sich für den…