Lkw – Platooning mit neuer Technik möglich

Dank ZF-Technologie können Nutzfahrzeuge sehe, denken und handeln. Beim Platooning ist ein Zusammenspiel von Sensorik, Steuerungssoftware und Aktuatorik unabdingbar. ZF beteiligt sich an Erprobungsprogrammen fürs Platooning in Europa – gemeinsam mit Lkw-Herstellern. Der Konzern engagiert sich in der EU-Initiative ENSEMBLE für die Einführung von Muli-Brand-Platooning bis 2021. Es müssen Lkw mehrerer Hersteller zu einem Konvoi zusammengefasst werden, wofür die Standards für die Vernetzung wichtig sind. Die entscheidende Technologie hat ZF in seinem Portfolio: Kamera- und Radarsensorik, die zentrale Rechen- und Steuereinheit ZF ProAl und systemfähige elektrohydraulische Nutzfahrzeuglenkungen sowie Getriebesysteme. Beim Platooning werden zwei oder mehrere Lkw zu einem eng aufeinander fahrenden Konvoi gekoppelt, wodurch der Luftwiderstand für die nachfolgenden Fahrzeuge sinkt. Das könnte zu einer Kraftstoffeinsparung von bis zu 20 Prozent führen.

Multi-Brand-Platooning

Beim Multi-Brand-Platooning fahren mehrere Lkw-Marken im Konvoi. ZF testet die Praxistauglichkeit des Platooning. Im Rahmen der EU-Initiative ENSEMBLE erprobt ZF die nötigen Standards, die Multi-Brand-Platooning ermöglichen. Diese Konvois, bei denen Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller hintereinander her fahren, werden wohl den häufigsten Anwendungsfall darstellen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert noch ein weiteres Projekt: aFAS. ZF beteiligt sich an diesem Projekt an der Umsetzung des Platooning bei der Absicherung von Wanderbaustellen auf Autobahnen. Die Platooning-Lösung für Baustellenfahrzeuge des Projektes erhielt den „Truck Innovation Award“ für 2019 im Rahmen des „International Truck of the Year“ Award. Durch die Vernetzung der Fahrzeuge müssen die Reaktionszeiten der Fahrer nicht berücksichtigt werden – das ermöglicht die geringen Abstände beim Platooning. Die Fahrzeuge sind in der Lage, nahezu analog zum Führungs-Lkw zu bremsen und zu lenken. Da die Folge-Trucks mit Sensorinformationen und autonomen Fahrfunktionen ausgestattet sind, fahren sie nicht „blind“ hinterher, sondern können selbstständig die Spur halten – auch wenn das Führungsfahrzeug die Fahrbahnmarkierung unbeabsichtigt überfährt.

Quelle: amz | Bild: ZF

Weitere Beiträge

Mit über 18.000 Teilen bietet TRW, die Bremsenmarke von ZF Aftermarket, das umfangreichste Bremsenprogramm im…

Mit dem Verkehrsblatt 6/2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell eine neue Regelung…

Eine Überhitzung des Motors zählt zu den häufigsten Ursachen für gravierende Motorschäden – mit entsprechend…

Die Ergebnisse der aktuellen Werkstattumfrage 2025 bestätigen eindrucksvoll: Qualität ist Mehrwert kommt bei freien Kfz-Werkstätten…

Die Initiative “Qualität ist Mehrwert” freut sich, mit der Optibelt GmbH einen weiteren namhaften Teilehersteller…

Reifenservice ist längst mehr als Schlauch auf–Schlauch ab. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und zunehmender…

Ende Mai 2025 hat MAHLE mit dem „Thermonator Truck on Tour“ eine spannende Roadshow durch…

Seit 1923 steht BOSAL für technische Spitzenleistungen im Automotive Aftermarket – gegründet in Alkmaar, heute…