Scania beginnt mit Elektrifizierung von Lkw

Scania hat mit der Markteinführung der Elektro-Lkw-Baureihe einen ersten Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Transportwesen erreicht. Die vollelektrischen und auch Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge sind vorerst nur für den städtischen Einsatz ausgelegt, sollen aber im nächsten Schritt auch für Langstrecken entwickelt werden. Angepeilt ist eine Ladezeit von 45 Minuten, was exakt der gesetzlichen Ruhezeit für Lkw-Fahrer entspricht und so ohne Zeitverlust umgesetzt werden kann. Für das Unternehmen ist das ein wichtiger Schritt hin zum Pariser Klimaschutzabkommen.

Der vollelektrische Lkw von Scania ist versehen mit einem Batteriepack, das eine Leistung von 165 bis 300 kWh für den 230-kW-Elektromotor erbringen kann. Diese Leistung entspricht etwa 310 PS. Den Kunden stehen die Optionen von entweder fünf oder neun Batterien zur Auswahl – letztere Option weist eine Reichweite von 250 km pro Ladung auf. Die verfügbaren Fahrerhäuser sind bereits aus der L- und P-Baureihe bekannt. Sowohl Plug-In-Hybride als auch die Elektro-Lkw wurden mit dem modularen System versehen, das man auch aus der bereits bestehenden Lkw-Baureihe kennt.

Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…

Beim Qualität-ist-Mehrwert-Stammtisch am 1. April 2025 diskutierten freie Werkstätten mit Vertretern von Mahle, bilstein group…