Nfz-Bereich kann von Konjunkturprogramm profitieren

Was soll im Nfz-Bereich an Fördermöglichkeiten angeboten werden?

Richtungsvorgabe Elektromobilität und CO²-Einsparung. Dafür sieht die Bundesregierung für die Laufzeit des aktuell verabschiedeten Konjunkturpaketes ein Milliarden schweres Paket vor. Die Abwrackprämie dient zwar zu großem Teil der Anschaffung von neuen Pkw – allerdings soll auch der Nutzfahrzeugbereich stark davon profitieren. Tatsache ist im Moment, dass schwere Nutzfahrzeuge deutlich höher bezuschusst werden sollen als bislang durch das 2020 auslaufende EEN-Förderprogramm. Konkret festgelegte  Maßnahmen gibt es derzeit noch nicht – sollen aber zeitnah definiert und umgesetzt werden. Ideen und Vorschläge sind dabei:

Förderung Soziale Dienste und Handwerk

Das Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil soll Elektromobilität speziell in den Städten fördern und gemeinnützigen Trägern helfen, E-Autos anzuschaffen. Ein ähnliches Programm ist für Transporter-Fuhrparks von Handwerkern geplant.

Bus- und Lkw-Flotten

Geplant ist ein Förderprogramm für den Austausch schwerer Euro-3- und Euro-4-Lkw gegen Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6. Vorausgesetzt, die EU-Kommission stimmt zu, soll es bis zu 15.000 Euro pro Fahrzeug geben. Und um die Nachfrage nach ihnen zu erhöhen und um den Stadtverkehr umweltfreundlicher zu machen, werde die Förderung für E-Busse und deren Ladeinfrastruktur bis Ende 2021 befristet aufgestockt.

Ladeinfrastruktur

2,5 Milliarden Euro investiert der Bund in den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobilität und Batterieentwicklung.

Als wichtigen Baustein des Konjunkturpakets gilt der Beschluss des Bundes, sich für ein europäisches Flottenerneuerungsprogramm für Nutzfahrzeuge einzusetzen. Entsprechende Gespräche mit Brüssel wolle der VDA alsbald führen und auch die Umsetzung weiterer beschlossener Maßnahmen mit konstruktiven Vorschlägen unterstützen.

Freie Werkstätten als Nutznießer

Was das Konjunkturpaket mit seinen zahlreichen Fördermaßnahmen für die Freien Werkstätten bedeutet bleibt abzuwarten. Tatsache ist, dass die klimafreundlichen Technologien weiter ausgebaut werden sollen und dadurch wird sind das Tätigkeitsfeld ändern. In Bezug auf Reparaturen, Prüf- und Wartungsarbeiten müssen sich Werkstätten fit für die Zukunft machen. Weiterbildung und Investitionen in speziell für den Bereich Elektromobilität erforderliche Anlagen, werden die Werkstätten auch von der Zunahme an solchen Fahrzeugen profitieren lassen.

Weitere Beiträge
TRW setzt Maßstäbe im Aftermarket Umfassendes Bremsenportfolio für alle Antriebsarten

Mit über 18.000 Teilen bietet TRW, die Bremsenmarke von ZF Aftermarket, das umfangreichste Bremsenprogramm im…

Digitale HU-Daten per QR-Code Gesetzgeber schafft neue Abrufmöglichkeit

Mit dem Verkehrsblatt 6/2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell eine neue Regelung…

Motorüberhitzung frühzeitig erkennen – Schäden vermeiden

Eine Überhitzung des Motors zählt zu den häufigsten Ursachen für gravierende Motorschäden – mit entsprechend…

Ergebnisse unserer Werkstattumfrage 2025 Qualität kommt an!

Die Ergebnisse der aktuellen Werkstattumfrage 2025 bestätigen eindrucksvoll: Qualität ist Mehrwert kommt bei freien Kfz-Werkstätten…

Neuer Partner im QiM-Netzwerk Optibelt bringt OE-Kompetenz in den freien Werkstattmarkt

Die Initiative “Qualität ist Mehrwert” freut sich, mit der Optibelt GmbH einen weiteren namhaften Teilehersteller…

Reifenservice ist längst mehr als Schlauch auf–Schlauch ab. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und zunehmender…

Ende Mai 2025 hat MAHLE mit dem „Thermonator Truck on Tour“ eine spannende Roadshow durch…

Seit 1923 steht BOSAL für technische Spitzenleistungen im Automotive Aftermarket – gegründet in Alkmaar, heute…