Nfz-Bereich kann von Konjunkturprogramm profitieren

Was soll im Nfz-Bereich an Fördermöglichkeiten angeboten werden?

Richtungsvorgabe Elektromobilität und CO²-Einsparung. Dafür sieht die Bundesregierung für die Laufzeit des aktuell verabschiedeten Konjunkturpaketes ein Milliarden schweres Paket vor. Die Abwrackprämie dient zwar zu großem Teil der Anschaffung von neuen Pkw – allerdings soll auch der Nutzfahrzeugbereich stark davon profitieren. Tatsache ist im Moment, dass schwere Nutzfahrzeuge deutlich höher bezuschusst werden sollen als bislang durch das 2020 auslaufende EEN-Förderprogramm. Konkret festgelegte  Maßnahmen gibt es derzeit noch nicht – sollen aber zeitnah definiert und umgesetzt werden. Ideen und Vorschläge sind dabei:

Förderung Soziale Dienste und Handwerk

Das Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil soll Elektromobilität speziell in den Städten fördern und gemeinnützigen Trägern helfen, E-Autos anzuschaffen. Ein ähnliches Programm ist für Transporter-Fuhrparks von Handwerkern geplant.

Bus- und Lkw-Flotten

Geplant ist ein Förderprogramm für den Austausch schwerer Euro-3- und Euro-4-Lkw gegen Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6. Vorausgesetzt, die EU-Kommission stimmt zu, soll es bis zu 15.000 Euro pro Fahrzeug geben. Und um die Nachfrage nach ihnen zu erhöhen und um den Stadtverkehr umweltfreundlicher zu machen, werde die Förderung für E-Busse und deren Ladeinfrastruktur bis Ende 2021 befristet aufgestockt.

Ladeinfrastruktur

2,5 Milliarden Euro investiert der Bund in den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobilität und Batterieentwicklung.

Als wichtigen Baustein des Konjunkturpakets gilt der Beschluss des Bundes, sich für ein europäisches Flottenerneuerungsprogramm für Nutzfahrzeuge einzusetzen. Entsprechende Gespräche mit Brüssel wolle der VDA alsbald führen und auch die Umsetzung weiterer beschlossener Maßnahmen mit konstruktiven Vorschlägen unterstützen.

Freie Werkstätten als Nutznießer

Was das Konjunkturpaket mit seinen zahlreichen Fördermaßnahmen für die Freien Werkstätten bedeutet bleibt abzuwarten. Tatsache ist, dass die klimafreundlichen Technologien weiter ausgebaut werden sollen und dadurch wird sind das Tätigkeitsfeld ändern. In Bezug auf Reparaturen, Prüf- und Wartungsarbeiten müssen sich Werkstätten fit für die Zukunft machen. Weiterbildung und Investitionen in speziell für den Bereich Elektromobilität erforderliche Anlagen, werden die Werkstätten auch von der Zunahme an solchen Fahrzeugen profitieren lassen.

Weitere Beiträge

Der Tausch einer Wasserpumpe erfordert technisches Know-how und die Beachtung wichtiger Einbauhinweise. Fehler beim Wechsel…

Knorr-Bremse und WESP entwickeln gemeinsam datenbasierte Service-Lösungen für den Nfz-Aftermarket. Ziel ist es, Werkstattprozesse durch…

Nissens optimiert sein Angebot an Klimasystem-Ersatzteilen mit über 4.000 Komponenten für Pkw und Nfz. Zudem…

Der Dichtmassenberater ist Teil des umfassenden Service-Angebots von Elring und ermöglicht Werkstätten eine schnelle und…

Der ADAC fordert eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung für Pkw, um lange Wartezeiten und Mobilitätsprobleme…

Terminvergabe via WhatsApp? Für die junge Autofahrergeneration ganz selbstverständlich. Digitale Kommunikation spielt zunehmend für freie…

Beim exklusiven Backstage-Event bei ElringKlinger am 6. März 2025 drehte sich alles um Dichtungen –…

In der dritten Folge von „Die Werkstatt-Checker“ steht die freie Werkstatt Kfz Leiner im Fokus….