VARTA gibt Tipps für die Batteriepflege

Beraten Sie Ihre Kunden richtig wenn`s um Batteriepflege geht

Was Sie Ihren Kunden empfehlen können, wenn deren Fahrzeuge längere Zeit nicht bewegt wurden oder gerade während der Corona-Pandemie nur bei kurzen Strecken zum Einsatz gekommen sind?

  • Wenige Tipps befolgen und die Fahrzeuge starten wieder
  • Generell ist Nachladen besser als ausbauen und wechseln
  • Kostenlose Batterieprüfungen bringen Sicherheit

Der Straßenverkehr ist nicht nur in Deutschland sondern europaweit massiv zurückgegangen und Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie haben stellenweise sogar zu einem kompletten Erliegen geführt. Hier zu Lande ist das Verkehrsaufkommen teilweise fast 40 % zurückgegangen. Viele Autofahrer stellen sich nun die Frage, ob die Fahrzeuge problemlos wieder starten. Eine Batterie, die sich in gutem Zustand befindet, sollte keine Schwierigkeiten bereiten.

Urlich Germann, technischer Schulungsleiter bei Clarios, kann zunächst einmal beruhigen. „Es ist nicht ungewöhnlich, dass Fahrzeugbatterien einige Wochen nicht verwendet werden; wenn Menschen zum Beispiel im Urlaub sind.“ Der weltführende Batteriehersteller ist mit seiner Marke VARTA in Europa die Nummer EINS. Der europäische Batteriestandard schreibt vor, dass Batterien darauf ausgelegt sein müssen, einige Wochen nicht in Betrieb zu sein und sich dabei nicht so stark zu entladen, dass sie unter den kritischen Wert von 12,4 Volt kommen. Probleme können dabei allerdings elektrische Verbraucher machen. Diese müssen in Bereitschaft bleiben, auch wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IlZBUlRBIHwgVGlwcHMgZsO8ciBkaWUgQmF0dGVyaWVwZmxlZ2UiIHdpZHRoPSI4MDAiIGhlaWdodD0iNDUwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3djQW9qNEhSZFdrP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==

Nach längerem Stillstand

„Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum geparkt wird, sollten die Türen und der Kofferraum verriegelt sein. Das Fahrzeug wechselt dann in den Schlafmodus und der Stromverbrauch sämtlicher elektrischer Verbraucher wird auf ein absolutes Minimum reduziert.“ Wenn Fahrzeuge nur kurz bis wenig genutzt werden sollte man die Anzahl an Verbrauchern während der Fahrten reduzieren. „Schalten Sie das Radio aus und benutzen Sie den elektrischen Fensterheber und das elektrische Schiebedach so wenig wie möglich und verwenden Sie die Klimaanlage nur auf niedriger Stufe.“ Das ist wichtig, weil alle diese Verbraucher Strom benötigen, der besser zum Laden der Batterie verwendet werden könnte.

Um eventuelle Fehlermeldungen zu vermeiden, was insbesondere durch elektrische Systeme in neueren Fahrzeugen vorkommt, sollte die Batterie lieber nachgeladen werden. Durch einen Ausbau wird die Stromversorgung unterbrochen und im schlimmsten Fall gehen Daten verloren.

Was wird Werkstätten empfohlen?

VARTA empfiehlt grundsätzlich jeder Werkstatt einen kostenlosen Batteriecheck anzubieten. Gerade wenn Kundenfahrzeuge über einen längeren Zeitraum nicht bewegt wurden. Mit dem Batterie Test Check Programm unterstützt VARTA dabei die Werkstätten. Kunden ist es über die Suchfunktion auf der VARTA Website schnell den nächsten VARTA-Partner finden. Erfahren auch Sie jetzt mehr über das Programm und werden Sie VARTA-Partner. Weitere Infos erhalten Sie bei varta-automotive.

Und hier können Sie noch Tipps für die Lagerung und für die Wartung erfahren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IlZBUlRBIEluc2lnaHRzOiBMYWdlcnVuZyAmYW1wOyBXYXJ0dW5nIiB3aWR0aD0iODAwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9RWnJxVm9rY2pkaz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Weitere Beiträge

Die Energiepreise ziehen immer weiter an und viele Unternehmen befürchten, dass in Deutschland das Gas…

Am 28. April jeden Jahres findet der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt….

Im April-Werkstattstammtisch haben wir uns über relevante Verkaufsunterstützung in der Werkstatt unterhalten. Was hilft wirklich?…

Im kostenlosen MANN-FILTER Club erhalten Werkstätten praxisnahe Serviceleistungen, persönliche Betreuung und ein umfangreiches Club-Paket. Praxisnahe…

In der kalten Jahreszeit sollten Sie beim Routinecheck in der Werkstatt ein besonderes Augenmerk auf…

Beim letzten Werkstatt-Stammtisch von Qualität ist Mehrwert diskutierten Experten aus der Branche über den Nutzen…

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen Führerscheine in fälschungssichere Versionen umgetauscht werden. Alle…

Arbeitsschutz ist gesetzliche Pflicht. Jeder Unternehmer muss sich die Frage stellen, ob er dazu in…