In der kalten Jahreszeit sollten Sie beim Routinecheck in der Werkstatt ein besonderes Augenmerk auf das Fahrwerk und die Fahrwerksfedern richten. Was es dabei zu beachten gibt und welche Qualitätsprodukte unsere Partner in Ihren Sortimenten anbieten, zeigen wir Ihnen hier.
Zusammen mit mein-autolexikon.de informieren wir Autofahrer regelmäßig über die wichtigsten Teile im Auto und geben Werkstätten Tipps, wie sie Kunden bestmöglich beraten und weshalb sie auf Qualitätsersatzteile setzen sollten.
Kälte, Schnee, Glätte, Dunkelheit – Autofahren im Winter ist eine Herausforderung. Die wechselnden Straßenverhältnisse in der kalten Jahreszeit haben Einfluss auf das Fahrverhalten. Umso wichtiger, dass die Technik im Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Dem Fahrwerk und den Fahrwerksfedern kommt eine besondere Aufgabe zu, denn sie sind für eine gute Straßenlage, stabiles Fahrverhalten und Fahrkomfort verantwortlich. Beim Fahrzeugcheck in der Werkstatt sollten Sie deshalb immer das Fahrwerk und die Fahrwerksfedern unter die Lupe nehmen.
Tipps für Autofahrer zum Thema Federn und Fahrwerk im Winter geben die Profis von mein-autolexikon.
Warum ist der Fahrwerkscheck im Winter wichtig?
Die Fahrwerkskomponenten sind im Winter erheblichen Belastungen ausgesetzt – unter anderem durch Wasser, Salz und Schneematsch. Gerade bei den Federn ist die Gefahr groß, dass es zum Federbruch kommt. Typische Anzeichen für eine defekte Fahrwerksfeder sind ein leicht verändertes Fahrverhalten und quietschende, krächzende Geräusche am Auto. Da die Feder meist in der ersten Windung bricht, bemerkt der Autofahrer den Federbruch oftmals gar nicht. Allerdings haben gebrochene Federn erhebliche Auswirkungen auf die Fahrsicherheit: Das Lenk- und Bremsverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs werden negativ beeinflusst. Beim Reifenwechsel und/oder Wintercheck sollten Sie deshalb einen Blick auf das Fahrwerk werfen und es auf Beschädigungen überprüfen.
Gesamtes Fahrwerk kontrollieren
Zum Fahrwerkcheck gehört die Sichtkontrolle aller Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer, Querlenker, Gummimanschetten, Gummilager, Trag- und Führungsgelenke und Reifen. Defekte oder verschlissene Stoßdämpfer stellen ein Sicherheitsrisiko dar und werden oft zu spät entdeckt. Ein professioneller Fahrwerktest und eine entsprechende Schadensdiagnose in Ihrer Werkstatt geben Ihren Kunden Sicherheit und beugen Schäden und Verschleiß am Fahrwerk vor.
Federncheck
Verschlissene Fahrwerksfedern erkennen
Unser Partner KYB empfiehlt, jedes Fahrzeug, das in den Wintermonaten in die Werkstatt kommt, auf gebrochene Fahrwerksfedern zu überprüfen. Im Winter können Ablagerungen aus Salz und Schmutz die Lackschutzschicht an der Feder beschädigen. Der Federdraht beginnt zu rosten und kann schneller brechen. Rost ist deshalb ein Alarmzeichen für einen baldigen Federnbruch. Die kalten Temperaturen im Winter erhöhen die Brüchigkeit der Federn zusätzlich. Auch Steinschläge und eine unsachgemäße Montage können für Roststellen verantwortlich sein. Wenn Rostansätze an den Federn zu sehen sind, sollten Sie Ihren Kunden immer zu einem präventiven Federnaustauch raten.
Tipp: Wenn das Auto in der Werkstatt angehoben ist, sollten Sie bei der Kontrolle der Federn sehr vorsichtig vorgehen. Nutzen Sie eine Taschenlampe anstelle der Hände, denn eine verrostete Feder kann jederzeit brechen.
Fahrwerksfedern paarweise austauschen
Fahrwerksfedern sollten möglichst beidseitig ausgetauscht werden. Dafür gibt es mehrere Gründe: Die zweite Feder unterliegt denselben Beanspruchungen wie die beschädigte Feder und ist entsprechend in vielen Fällen ebenfalls vorgeschädigt. Zudem beugt ein beidseitiger Austausch einem Fahrzeugschiefstand vor und sorgt für Stabilität: Neue und gebrauchte Federn haben unterschiedliche Federstärken und -höhen. Ein Ungleichgewicht bei der Federung kann zu einem unruhigen Fahrverhalten und zum Über- oder Untersteuern beim Bremsen führen. Die Fahrsicherheit ist hier ein wichtiges Argument, das Ihre Kunden überzeugt.
Auf Qualitätsteile setzen
Sollten Sie defekte Stoßdämpfer oder Federn an einem Fahrzeug feststellen, ist es beim Austausch von großer Bedeutung, dass Sie nur hochwertige Komponenten von renommierten Herstellern einbauen. Denn nur mit Qualitäts-Ersatzteilen sind Ihre Kunden sicher im Straßenverkehr unterwegs.
KYB
KYB stellt Stoßdämpfer sowohl für den Erstausrüster- als auch für den Ersatzteilemarkt her. Alle KYB Stoßdämpfer werden strengen Tests unterzogen, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
KYB bietet Schraubenfedern sowohl mit konstantem als auch mit konischem Draht an. Auch Seitenkraftfedern (Bananen-Federn) sind verfügbar. Alle KYB-Schraubenfedern werden während des Herstellungsprozesses verstärkt, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Jede Feder wird durch Kugelstrahlen verdichtet – das bedeutet, dass sie mit Millionen von winzigen Stahlkugeln beschossen wird, um die Lebensdauer der Federn zu erhöhen und eine optimale Oberfläche für die Haftung der Farbe zu gewährleisten. Für höchsten Korrosionsschutz erhalten die Oberflächen eine Zinkphosphat-Beschichtung. Die KYB-Schraubenfedern sind nach ISO9001-Standard hergestellt.
Corteco
Corteco-Luftfedern von Vibracoustic sind OE und entsprechen den Spezifikationen des Fahrzeugs. Dadurch bleibt die ursprüngliche Fahrwerksabstimmung erhalten. Corteco liefert die passende Luftfedervariante für jeden Fahrwerkstyp: Standard, Sport, AMG, M-Modell, etc.
Eibach
Das Programm Eibach Replacement Line (ERL) in bekannter Eibach Qualität umfasst die gängigsten Typen von Fahrwerksfedern und ermöglicht den Austausch der Serienfedern in Erstausrüster-Qualität zum günstigeren Aftermarket-Preis. 100 % Made in Germany.
Herth+Buss
Die richtige Federwahl ist für die Fahrsicherheit maßgeblich. Die Fahrwerksfedern von Herth+Buss unterliegen einem einzigartigen Auswahlverfahren und zeichnen sich durch ihre lange Schwingdauer, Pulverlackierung gegen vorzeitige Korrosionsbildung und Kennzeichnung durch farbige Aufkleber nach Herstellervorgaben aus.
Herth+Buss führt zudem über 350 Stoßdämpfer im Sortiment Jakoparts – 152 Artikel davon für europäische Fahrzeuge.
Monroe
Monroe bietet für praktisch jedes Fahrzeugmodell die passende Federkonstruktion – aus hochwertigem, hochfestem Stahl.
Im Sortiment von Monroe erhalten Werkstätten zudem Stoßdämpfer, Federbeine und Lenkungsteile für praktisch alle gängigen Pkw-Marken sowie Stoßdämpfer in Erstausrüstungsqualität für Lkw, Anhänger, Busse, Vans und Transporter.