Austauschteile werden zur Produktentwicklung genutzt

Bei Bosch werden neue Wege bei der Produktentwicklung eingeschlagen. “Idealerweise entsprechen unsere Produkte exakt den tatsächlichen Anforderungen im Auto”, so Klaus Sekot, der verantwortliche Projektleiter.” Sie sollen ein Fahrzeugleben lang unter allen real auftretenden Belastungen funktionieren.”

Um diesem Ideal näher zu kommen, wurde von Bosch Anfang 2013 die Initiative “Aktive Feldbeobachtung bei Bosch” (AFB) ins Leben gerufen. Die Entwickler können gebrauchte, aber noch funktionsfähige Autoteile zur Analyse anfordern. Aus diesen Erkenntnissen wird das bestehende Wissen ergänzt. Auf diese Weise kann das Produkt so verbessert werden, dass die tatsächlichen Anforderungen bestmöglich erfüllt werden.

Die Bosch-Mitarbeiter aus unterschiedlichen Produktgebieten können selbst bestimmen, aus welchen Märkten, Fahrzeugen und Motorisierungen sie die gebrauchten Komponenten anfordern.

Das Besondere ist, dass keine defekten Autoteile aus der Garantiezeit, sondern funktionsfähige, teilweise viel ältere Teile zurück zum Hersteller gelangen. Manche Probleme erkennt der Fachmann erst nach langjähriger Nutzung. Umweltbedingungen und Fahrverhalten beeinflussen die Abnutzung der Autoteile oft erheblich. Alter, Laufleistung und Herkunftsländer der Fahrzeuge stellen die wichtigsten Auswhalkriterien dar. “Besonders die gebrauchten Autoteile sind für uns wichtig, um beispielsweise auch steigende Gewährleistungsanforderungen zu erfüllen”, sagt Sekot. Und auch der Fahrzeugbesitzer kann sich freuen: Er erhält kostenlos ein neues Ersatzteil für sein Auto.

Eine von Bosch entwickelte Software steuert den Vorgang von der Bestellung bis zur Lieferung. Der Besteller spezifiziert Komponenten und Fahrzeuge und wählt die Region interaktiv über eine Karte aus. Die Software schickt die Informationen an die teilnehmenden Werkstätten vor Ort und überprüft automatisch, ob sich ein passendes Fahrzeug im Kundenstamm befindet. Wenn dann noch der Kunde zustimmt, kann die Werkstatt das gewünschte Teil austauschen und an den Besteller schicken. Die Software organisiert zudem die Lieferung von der Werkstatt zum Besteller. Außerdem erhält der Entwickler vorab elektronisch relevante Daten des Fahrzeugs. So kennt er neben Laufleistungsdaten, Kilometerstand oder Anzahl der Starts auch aktuelle Fehlerspeichereinträge oder die Fahrzeugausstattung.

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Die Anforderungen der Automobilbranche steigen. Die Valeo Tech Academy unterstützt Werkstätten dabei, Schritt zu halten….

Was ist ein Over-the-Air-Update? Ein Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht es, Softwareänderungen und -verbesserungen direkt auf ein…

Durch die zunehmende Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Ladesäulen und kompetentem Service rund um…