Fehleinschätzungen bei Kolbenringstoßspielen

Bei einigen Verdichtungsringen wird im Neuzustand das Kolbenringstoßspiel beanstandet. Die Maße der Kolbenringstoßspiele liegen hier, statt der üblichen Maße von ca. 0,3 mm bis 0,6 mm, bei 1 bis 2 mm und werden deshalb als zu groß eingeschätzt. Vor allem beim zweiten Verdichtungsring wird dann häufig von einer Falschlieferung oder einem Produktionsfehler ausgegangen.
Dies ist jedoch nicht der Fall, da das Kolbenringstoßspiel von den Motorenherstellern konstruktivt angepasst, also vergrößert wird.
Gründe hierfür sind unter anderem, dass im Leerlauf- und Teillastbetrieb der Verbrennungsdruck geringer ist als im Volllastbetrieb. Dadurch werden die Verdichtungsringe weniger stark gegen die Zylinderwand gepresst, was sich auf die Ölabstreiffunktion des zweiten Verdichtungsrings auswirkt. Das führt bei bestimmten Motoren zu einem höheren Ölverbrauch.
Daher vergrößern die Motorenhersteller das Kolbenringstoßspiel, da durch den größeren Spalt der Verbrennungsdruck schneller in die Ringnut und somit auf die Rückseite des Kolbenrings gelangt. Durch diese Maßnahme lässt sich die Abstreif- und Dichtfunktion und damit auch der Ölverbrauch verbessern.

Quelle: MS Motorservice | Bild: Fotolia #45270383, sv_photo

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Die Anforderungen der Automobilbranche steigen. Die Valeo Tech Academy unterstützt Werkstätten dabei, Schritt zu halten….

Was ist ein Over-the-Air-Update? Ein Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht es, Softwareänderungen und -verbesserungen direkt auf ein…

Durch die zunehmende Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Ladesäulen und kompetentem Service rund um…