Häufigster Pannengrund ist die Batterie

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat im Report 2020 den häufigsten Pannengrund und deren Gründe analysiert. Ergebnis der Auswertung ist ein klarer Sieg für die Starter-Batterie. Mit 43,2% geht der Großteil der Notrufe bei AvD wegen Elektrik, Ladung und Zündung ein. Die Pannengründe können jedoch recht simpel vorgebeugt werden. Ein kurzer Batteriecheck bei der Werkstatt des Vertrauens alle zwei bis drei Monate halten die Batterie fit und lassen in den meisten Fällen solche Probleme gar nicht erst aufkommen. Auf Platz zwei der Pannenstatistik liegt die Gruppe Lenkung, Fahrwerk und Bremsen mit 16,7%. Dicht dahinter sind Motor und Auspuffanlage mit 13,5%, die laut AvD aufgrund von häufigen Kurzstreckenfahrten Platz drei einnehmen.

Qualität ist Mehrwert Tipp: Als Werkstatt sollten Sie diese Informationen an Ihre Kunden kommunizieren und somit Vertrauen aufbauen und vielleicht noch ein Zusatzgeschäft abstauben. Unterstützende Marketing-Materialien finden Sie in unserem Newsletter.

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Die Anforderungen der Automobilbranche steigen. Die Valeo Tech Academy unterstützt Werkstätten dabei, Schritt zu halten….

Was ist ein Over-the-Air-Update? Ein Over-the-Air-Update (OTA) ermöglicht es, Softwareänderungen und -verbesserungen direkt auf ein…

Durch die zunehmende Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Ladesäulen und kompetentem Service rund um…