Hella: Shake-Technologie geht in Serie

Hella unterstützt “Porsche WET-Mode”

Der Licht- und Elektronikexperte Hella hat gemeinsam mit dem Automobilhersteller Porsche die Funktion der „Nässedetektion“ in Serie gebracht. Damit wird die Innovation “Porsche WET-Mode” unterstützt, welche deutliche Nässe auf der Straße erkennt und die Fahrsysteme vorbeugend auf ein stabileres Fahrverhalten einstellt. Der neue Porsche 911 hat zur Nässedetektion in den vorderen Radhausschalen einen „Structural Health and Knock Emission Sensor“ von Hella integriert. Dieser sogenannten SHAKE-Sensor erkennt den Zustand der Fahrbahn und somit auch den Wasserfilm.

Shake-Technologie

Obwohl viele Unfälle entstehen, wenn Reifen durch Nässe den Kontakt zur Fahrbahn verlieren, unterschätzen Autofahrer oft Nässe auf der Fahrbahn. Damit Autofahrer Ihr Fahrverhalten vorausschauend anpassen können, müssen diese vorab für dieses Thema sensibilisiert werden. Aus diesem Grund entwickelte Hella die SHAKE-Technologie im Bereich Fahrerassistenzsysteme. Diese ermöglicht dem Fahrzeug seine Umgebung nicht nur zu „sehen“, sondern auch zu „fühlen“ und deckt damit unsichtbare Bereiche zwischen allen bestehenden Fahrerassistenzsystemen in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs ab. Den Nässegrad der Fahrbahn ermittelt der SHAKE-Sensor über ein piezoelektrisches Element, welches Vibrationen und Luftschall von aufgewirbelten Wassertropfen wahrnimmt.

Porsche 911

Sobald das System des neuen Porsche 911 eine nasse Fahrbahn erkennt, wird das Ansprechverhalten von Porsche Stability Management (PSM) und Porsche Traction Management (PTM) aktiviert. Der Fahrer wird außerdem gewarnt und ihm wird empfohlen, in den WET-Mode zu wechseln. Daraufhin passen sich verschiedene Systeme an, um eine größtmögliche Fahrstabilität zu ermöglichen. Dies ist laut Hella der große Vorteil gegenüber anderen bisher verfügbaren Systemen, die meistens erst dann warnen, wenn bereits eine kritische Fahrsituationen eingetreten ist. Auch für das autonome Fahren ist der Nässesensor geeignet. Der SHAKE-Sensor ermittelt alle notwendigen Angaben über die Straßenverhältnisse und kann so die Haftreibung und folglich auch den Bremsweg automatisch bestimmen.

In Europa ist der Porsche 911 seit Frühjahr 2019 erhältlich. Zusätzlich zu dem SHAKE-Sensor fügt Hella in diesem auch das Innenlicht, Zentralsteuergeräte sowie Sensoren für Fahrpedalgeber hinzu.

Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…