Remanufacturing: Qualitäts-Austauschteile

Für die wirtschaftliche Reparatur von älteren Fahrzeugen oder solcher mit höherer Laufleistung haben die Markenhersteller neben neuen Ersatzteilen auch Austauschprodukte im Programm. Damit können Kfz-Werkstätten ihren Kunden eine zeitwertgerechte Reparatur anbieten, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen. Neben Motoren und Getrieben gehören heute Starter, Generatoren, Elektronik, Brems-, Benzin- und Dieseleinspritzsysteme, Antriebswellen und sogar Steuergeräte zum Angebot der Markenhersteller.

Was heißt „Austauschprodukte“?

Remanufacturing ZF
© ZF

Qualitativ hochwertige Austauschprodukte sind Komponenten und Aggregate, die nach strengen Qualitätsrichtlinien in industriellen Prozessen wieder aufgearbeitet werden und mit Neuteilen gleichwertig sind. Zudem helfen sie den Ressourcen- und Energieeinsatz im Produktionsprozess signifikant zu senken. Darüber hinaus entwickeln die Markenhersteller Instandsetzungskonzepte für komplexe und kostenintensive Komponenten in spezialisierten Betrieben.

Klare Vorteile bei Preis und Emission

Damit stehen Kfz-Werkstätten weitere Optionen zur Verfügung, ihren Kunden individuelle und qualitativ hochwertige Reparaturlösungen zu niedrigen Preisen anbieten zu können. Ein instand gesetztes Ersatzteil entspricht dem aktuellen Serienstandard und ist dabei für den Endkunden rund 30 bis 40 Prozent günstiger als ein Neuteil – bei meist gleicher zweijähriger Garantie.  Darüber hinaus schonen Austauschteile die Umwelt und vermeiden CO2-Emissionen: Im Vergleich zu einer Neuproduktion benötigt die Instandsetzung der Teile im Vergleich zum Neuprodukt um 50 bis 90 Prozent weniger Energie.

Text: Konrad Wenz

Weitere Beiträge

In der freien Werkstatt ist Zeit bares Geld – und Präzision entscheidet über Kundenzufriedenheit und…

In einer Branche, die sich ständig wandelt, setzt Liqui Moly bewusst auf Flexibilität, konkrete Konzeptlösungen…

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst…

Mit der neuen Teile‑Typgenehmigung (TTG) setzt das Kraftfahrt‑Bundesamt (KBA) ab dem 20. Juni 2025 einen…

Die Abgasrückführung (AGR) ist heute unerlässlich für moderne Motorentechnik – sowohl bei Diesel- als auch…

Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten wird die Teilebeschaffung oft zur Herausforderung – vor allem bei…

Qualität ist Mehrwert freut sich, das neue Highlight seines Partners TMD Friction vorzustellen: virtuelle Bremssätze….

Die Initiative Qualität ist Mehrwert engagiert sich mit ihren Partnern für eine hochwertige Ausbildung des…