Verkaufsverbot für Winterreifen ohne Schneeflockensymbol

Ab dem 1. Januar 2018 müssen alle neu hergestellten Winterreifen das so genannte „Alpinesymbol“ tragen. Diese Neuerung resultiert aus einer Änderung in der Straßenverkehrsordnung sowie der Straßenverkehrszulassungsordnung: Pkw, die unter winterlichen Bedingungen gefahren werden, müssen ab Oktober 2014 Winter- oder Ganzjahresreifen montiert haben, die ein „Alpinesymbol“ tragen. Reifen, die nur die M+S-Kennzeichnung tragen, sind noch bis Ende September 2024 zugelassen. Ab 1.Oktober 2024 muss dann auf allen Achsen die vorgeschriebene Bereifung montiert sein. Für Reifenhersteller bedeutet das, dass ab 1.Januar 2018 keine Winterreifen ohne das „Alpinesymbol“ mehr nach Deutschland verkauft werden dürfen.

Quelle: Continental | Bild: Continental

Weitere Beiträge

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Für Mitarbeiter von freien Kfz-Werkstätten bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen renommierter Automobilzulieferer…

Als vertrauenswürdige Anlaufstelle ist es für Werkstätten enorm wichtig, ihren Kunden besonders bei sicherheitsrelevanten Themen…

Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie: Die Ersatzteilmarke Elring der ElringKlinger…

Als Mitglied von TEXTARS Bremsenpartner-Club erweitern Freie Werkstätten ihr Serviceangebot und stärken ihre Position als…