Nfz Sicherheitsprüfung

Nfz Sicherheitsprüfung

Für 2017 liegt der Mängelbericht der ZDK vor

Im vergangenen Jahr sind wieder viele Lkws, Anhänger und Busse bei den Sicherheitsprüfungen (SP) negativ aufgefallen. Grund zum Aufatmen gibt es nicht, auch wenn sich die Mängelquote etwas verbessert hat. Aus dem jüngst veröffentlichten SP-Mängelbericht des ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) für 2017 geht konkret hervor, dass die Mängelquote um 0,5 Punkte auf 39,9 Prozent sank. Die Daten von 4.104 anerkannten SP-Betrieben fließen in die Statistik mit ein.

Die SP-Werkstätten untersuchten im vergangenen Jahr in Summe mehr als 561.000 Lkws, Omnibusse und Anhänger. Lkws und Zugmaschinen machen mit mehr als 245.500 Einheiten nahezu die Hälfte aus. Anhänger (187.500 Einheiten) und Busse (128.000 Einheiten) bilden den Rest. Knapp 337.500 Fahrzeuge und Anhänger wurden von den Prüfern als mängelfrei empfunden.

223.500 Fahrzeuge (knapp 40%) waren dagegen nicht in Ordnung. Durchschnittlich wurden von den Prüfern 1,39 Mängel festgestellt. Nach der entsprechenden Reparatur bestanden die meisten Fahrzeuge, 188.000 Einheiten, die Sicherheitsprüfung. Die restlichen Fahrzeuge, knapp 35.500 Lkws, Anhänger und Busse, blieben auf der Strecke – sie schafften die Sicherheitsprüfung nicht. Das bedeutet eine Quote von 6,3 Prozent.

Es waren alle Fahrzeugarten betroffen, lediglich die Mängelquote fiel je nach Typ etwas unterschiedlich aus. Mit einer Mängelquote von 43,5 Prozent bildeten die Anhänger den negativen Spitzenreiter. Bei Bussen (41,2%) sowie Lkws und Zugmaschinen (36,4%) fanden die Prüfer eher seltener Mängel.

Wie in den Jahren zuvor waren die Hauptkritikpunkte der Prüfer vor allem die Bremsen. Probleme mit der Bremsanlage wurden bei rund 42,6 Prozent der Fahrzeuge beanstandet. Weiterhin wurde bei mehr als jedem dritten Fahrzeug (37,8%) Fahrgestell, Fahrwerk, Aufbau oder Verbindungseinrichtung von den Experten kritisiert. Die Mängelquote der Reifen (10,8%) und der Lenkung (8,8%) war deutlich geringer.

Quelle: Kfz-Betrieb | Foto: de.fotolia.com #165415413 kot500

Sicherheitsprüfung für Autos: Ein umfassender Leitfaden

Die Sicherheitsprüfung für Autos ist ein entscheidender Faktor, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Diese Überprüfungen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen, stellen sicher, dass Fahrzeuge den technischen Anforderungen entsprechen und keine Gefahr für den Verkehr darstellen. Bei der Sicherheitsprüfung werden verschiedene Aspekte des Fahrzeugs gründlich untersucht, darunter Bremsen, Lichtanlagen, Reifen und Lenkung. Ziel ist es, mögliche Mängel zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen können.

Nfz Sicherheitsprüfung: Besonderheiten und Anforderungen

Bei Nutzfahrzeugen (Nfz) nimmt die Sicherheitsprüfung eine besondere Rolle ein. Aufgrund ihrer Größe und des höheren Gewichts können Mängel an Nutzfahrzeugen schwerwiegendere Folgen haben als bei Personenkraftwagen. Die Nfz Sicherheitsprüfung umfasst daher zusätzliche Kontrollen, die speziell auf die Anforderungen und Belastungen von Nutzfahrzeugen zugeschnitten sind. Dazu gehören Überprüfungen der Ladungssicherungseinrichtungen, der Fahrzeugstruktur und der spezifischen Nutzfahrzeugkomponenten wie Hydrauliksysteme. Diese detaillierten Untersuchungen tragen dazu bei, die Sicherheit nicht nur der Fahrzeuginsassen, sondern auch der anderen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Die Bedeutung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind essentiell, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Sie helfen nicht nur, Unfälle durch vorzeitige Erkennung und Behebung von Defekten zu vermeiden, sondern können auch den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs positiv beeinflussen. Darüber hinaus sind sie in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung der Verkehrssicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Fahrzeugbesitzer sollten sich daher über die spezifischen Anforderungen in ihrem Land informieren und die Sicherheitsprüfung als Teil der regelmäßigen Fahrzeugwartung betrachten.

Zukunft der Fahrzeugsicherheitsprüfungen

Mit dem Fortschritt der Technologie und der Einführung neuer Fahrzeugtechnologien ändern sich auch die Anforderungen an die Sicherheitsprüfungen. Zukünftige Sicherheitsprüfungen könnten verstärkt elektronische Systeme und Software des Fahrzeugs umfassen, um sicherzustellen, dass auch diese den Sicherheitsstandards entsprechen. Außerdem könnten innovative Methoden wie Fernüberwachung und KI-gestützte Diagnosetools die Effizienz und Genauigkeit der Prüfungen verbessern. Diese Entwicklungen bieten die Möglichkeit, Sicherheitsprüfungen schneller, gründlicher und mit weniger Aufwand für die Fahrzeugbesitzer durchzuführen, was die allgemeine Verkehrssicherheit weiter erhöhen würde.

Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Warum der regelmäßige Wechsel des Pollenfilters unverzichtbar ist

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…