Stellenanzeigen rechtlich richtig formulieren

Beneidenswert sind die freien Kfz-Werkstätten, die selten auf Personalsuche gehen müssen. Aber so wirklich ohne Personalsuche – und seien es Aushilfen für die Saison – kommt vermutlich keiner aus. Deswegen kommt auch kaum eine freie Kfz-Werkstatt um das Schalten von Stellenanzeigen herum. Egal, ob die Stellenanzeigen im örtlichen Gemeinde- oder Wochenblatt, auf ebay Kleinanzeigen oder im Internet veröffentlicht werden: Sie sollten unbedingt darauf achten, dass diese entsprechend des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) korrekt formuliert sind. Wir haben Ihnen Tipps zur korrekten Formulierung zusammengestellt, damit bei der Personalsuche nichts schief geht.

Formulierung des Geschlechts in Stellenanzeigen

Zu den kritischen Formulierungen gehören: „Wir suchen einen Kfz-Mechatroniker“, „suchen eine Kundenberaterin…“, „suchen einen Kfz-Meister“, „dann sind Sie unser Mann“. Um sich künftig rechtlich abzusichern, sollten Sie die Formulierung Ihrer offenen Stellenanzeige immer geschlechtsneutral formulieren. Das heißt entweder „Kfz-Mechatroniker/in“ oder „Kundenberater m/w“.

Formulierung des Alters in Stellenanzeigen

Haben Sie in Ihren Stellenanzeigen Formulierungen wie „Mindestalter: 20 Jahre“, „langjährige Berufserfahrung“ oder „jung und dynamisch“ dann sollten Sie das direkt entfernen. Vermeiden Sie Floskeln, die sich auf das Alter beziehen. Im Bereich der erwarteten Berufserfahrung sollten Sie einfach „für die Stelle angemessene Berufserfahrung“ schreiben.

Formulierung der ethnischen Herkunft in Stellenanzeigen

„Fließende Deutschkenntnisse“, „senden Sie uns Unterlagen mit Lichtbild“ oder „Muttersprache“ dürfen nicht benutzt werden, da Sie sonst eine Diskriminierung möglicher Bewerber darstellen. Verlangen Sie zu dem kein Foto, sondern lieber eine „aussagekräftige Bewerbung“.

Formulierung des körperlichen Zustands

Verwenden Sie keine Signalworte wie „Sie sind körperlich belastbar“, „mobil“, um die körperlichen, geistigen Handicaps nicht auszuschließen. Beschreiben Sie die zentralen körperlichen Tätigkeiten in Ihrer Werkstatt, damit die Bewerber/innen wissen, was auf Sie zukommt.

Stellenanzeigen (m/w/d)

Und wenn Sie Ihre Stellenanzeigen mehr als korrekt formulieren möchten, müssen Sie folgendes beachten: In den Stellenanzeigen darf jetzt nicht nur (m/w) stehen, sondern m/w/d.
Kfz-Mechatroniker (m/w/d)
Ein Tippfehler? Weit gefehlt! Das „d“ ist das Kürzel für das so genannte dritte Geschlecht. Konkret bedeutet das „d“ divers. Mit divers sollen intersexuelle Menschen angesprochen werden, die nicht dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können. Schätzungen zufolge betrifft das in Deutschland 80.000 bis 120.000 Menschen.

Qualität ist Mehrwert-Tipp:

Achten Sie beim Schalten von Stellenanzeigen auf die korrekte Formulierung nach dem AGG. Und ergänzen Sie, in Ihren aktuellen Stellenanzeigen, das (m/w) mit dem (d). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Mitarbeitersuche!

Weitere Beiträge

Die Energiepreise ziehen immer weiter an und viele Unternehmen befürchten, dass in Deutschland das Gas…

Am 28. April jeden Jahres findet der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt….

Im April-Werkstattstammtisch haben wir uns über relevante Verkaufsunterstützung in der Werkstatt unterhalten. Was hilft wirklich?…

Im kostenlosen MANN-FILTER Club erhalten Werkstätten praxisnahe Serviceleistungen, persönliche Betreuung und ein umfangreiches Club-Paket. Praxisnahe…

In der kalten Jahreszeit sollten Sie beim Routinecheck in der Werkstatt ein besonderes Augenmerk auf…

Beim letzten Werkstatt-Stammtisch von Qualität ist Mehrwert diskutierten Experten aus der Branche über den Nutzen…

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen Führerscheine in fälschungssichere Versionen umgetauscht werden. Alle…

Arbeitsschutz ist gesetzliche Pflicht. Jeder Unternehmer muss sich die Frage stellen, ob er dazu in…