Warum sollte man den Dieselpartikelfilter (DPF) reinigen?

Bei modernen Dieselfahrzeugen ist er längst Stand der Dinge: Der Dieselpartikelfilter (DPF). Er sorgt dafür, dass die feinen Rußpartikel aus den Abgasen geholt werden und so keine Belastung für Mensch und Umwelt werden. Allseits bekannt ist auch, dass ein Diesel unbedingt im so genannten Mischbetrieb gefahren werden soll, da der Partikelfilter regelmäßig von den Rußteilchen freigebrannt werden muss.

Doch dabei entsteht immer noch etwas Asche, die im DPF verbleibt. Stück für Stück füllt sich der Rußpartikelfilter daher mit dieser Asche, bis er irgendwann komplett zu ist. Bemerkbar macht sich dies durch eine deutlich sinkende Motorleistung und steigenden Spritverbraucht. In der Regel zeigt auch eine Warnleuchte im Cockpit, dass der Partikelfilter überprüft werden muss. Wird dies ignoriert, riskieren Autofahrer einen kapitalen Motorschaden. Normalerweise schafft ein DPF etwa 150.000 Kilometer, bis er vom Ruß endgültig zugesetzt ist.

Dieselpartikelfilter reinigen: Freibrennen oder Freispülen

Dann haben Autofahrer zwei Optionen: Austausch oder Reinigung des vorhandenen Dieselpartikelfilters. Beides sollte in einer Werkstatt gemacht werden, um keine anderen Schäden an der Abgasanlage hervorzurufen. Der Austausch schlägt mit etwa 1000 bis 1200 Euro zu Buche. Die Regeneration gibt es in Fachwerkstätten bereits ab knapp 200 Euro.
Um den Rußpartikelfilter wieder richtig frei zu bekommen, stehen den Fachbetrieben zwei Reinigungsverfahren zur Verfügung. Das Innere des Partikelfilters kann freigebrannt werden oder freigespült werden. Für beide Verfahren muss das Fahrzeug auf die Hebebühne und der Partikelfilter ausgebaut werden. Nur so wird der DPF auch gründlich genug gereinigt.

Dieselpartikelfilter reinigen: Alles unter Druck

Beim Freibrennen kommt der Dieselpartikelfilter in einen Brennofen und wird mit sehr hohen Temperaturen erhitzt. Dadurch verbrennt der komplette Ruß zu Asche, die anschließend mit Druckluft ausgeblasen werden kann. Beim Freispülen wird eine spezielle Reinigungslösung unter Druck in den Partikelfilter geleitet. Dies geschieht von beiden Seiten, da das Innenleben des Filters so aufgebaut ist, dass man ihn nur so richtig reinigen kann.

Der so gereinigte Dieselpartikelfilter kann dann wieder bedenkenlos ins Fahrzeug eingebaut werden und er erfüllt seine Funktion wie ein neues Bauteil. Übrigens: Arbeitet ein DPF nicht richtig, fällt der Wagen bei der Hauptuntersuchung durch. Ein nicht korrekt wirkender Filter gilt als erheblicher Mangel, der behoben werden muss. Nur dann gibt es auch den begehrten Aufkleber für das Nummernschild.

Weitere Beiträge

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Für Mitarbeiter von freien Kfz-Werkstätten bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen renommierter Automobilzulieferer…

Als vertrauenswürdige Anlaufstelle ist es für Werkstätten enorm wichtig, ihren Kunden besonders bei sicherheitsrelevanten Themen…

Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie: Die Ersatzteilmarke Elring der ElringKlinger…

Als Mitglied von TEXTARS Bremsenpartner-Club erweitern Freie Werkstätten ihr Serviceangebot und stärken ihre Position als…