Predictive Maintenance – senkt Betriebskosten

‚Predictive Maintenance‘ bedeutet vorrausschauende Wartung und ist für Flottenbesitzer längst ein Begriff. Wartungs- und Instandhaltungsintervalle von Motor und Getriebe lassen sich damit der tatsächlichen Abnutzung anpassen. Der Nutzfahrzeugzulieferer ZF will ab 2019 seine ‚Traxon‘-Getriebe optional mit einer Predictive-Maintenance-Funktion ausliefern.

Cloud-Lösung für Flottenbetreiber

Das sehr erfolgreiche ‚Traxon‘-Getriebe aus Friedrichshafener Produktion wird von zahlreichen europäischen und nicht europäischen Nutzfahrzeugherstellern verbaut. Es handelt sich um ein modular aufgebautes Getriebesystem, das mit der neuen Funktion für die digitale Zukunft fit gemacht werden soll. Sowohl Fahrzeughersteller als auch Flottenbetreiber können die Cloud-Lösung zukünftig einsetzen, um Wartung und Instandsetzung vorrausschauend zu planen. Notwendige Fahrzeug-Stillstandzeiten können damit auf ein Minimum verkürzt werden. Kostspielige Liegenbleiber kann man im Ansatz erkennen und dadurch auch oft vermeiden. Der Zustand kritischer Einzelkomponenten wie Getriebeöl oder Kupplungsscheiben kann jederzeit über die Cloud überprüft werden. Betriebskosten werden dadurch gesenkt und die Lebensdauer des Getriebes wird verlängert

Ausführliche Diagnoseberichte

Die Getriebespezialisten von ZF nutzen Sendemodule, die ab Werk im Fahrzeug verbaut sind. Die Sendemodule senden die Informationen über den Zustand des Getriebes an die Cloud des Fahrzeugherstellers (OEM). Die OEM-Plattform steht mit der ZF-Cloud in Kontakt. Aus den gelieferten Rohdaten werden detaillierte Berichte zu den Getriebekomponenten erstellt, die dann vom OEM oder dem Flottenbetreiber genutzt werden. Das bewährte Traxon-Getriebe wird mit der neuen Predictive-Maintenance-Funktion in Richtung Vernetzung erweitert. Das bedeutet einen echten Mehrwert für Fahrzeughersteller und Flottenbetreiber.

Digitalisierung soll TOC senken

Die Predictive-Maintenance-Strategie konzentriert sich hauptsächlich auf Verschleißteile wie Getriebeöl und Kupplungsscheiben. Teure Pannen und Stillstand und lassen sich durch rechtzeitiges Tauschen oder Reparieren der betreffenden Bauteile vermeiden. Ausfallzeiten lassen sich verkürzen und die Lebensdauer des Getriebes insgesamt steigt. Das Resultat ist, dass die Total Cost of Ownership (TCO) sinkt.

Quelle: Krafthand-Truck

Weitere Beiträge

Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Prioritäten von Autofahrern bei der Wahl ihrer Werkstatt. Die Ergebnisse…

MAHLE Aftermarket würdigt die tägliche Arbeit von Mechanikern und Mechatronikern weltweit mit der Kampagne „Workshop…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Mit dem maßgeschneiderten Werkstattkonzept von SONAX können Service-Profis das lukrative Geschäft rund um Winterscheibenreiniger effizienter…

Der TÜV-Report 2025 zeigt: Die Zahl der Pkw mit Mängeln steigt weiter an. Von 10,2…

Spannung pur für Schrauberfans und Profis: Vier freie Werkstätten aus dem Raum Delmenhorst treten an,…