Predictive Maintenance – senkt Betriebskosten

‚Predictive Maintenance‘ bedeutet vorrausschauende Wartung und ist für Flottenbesitzer längst ein Begriff. Wartungs- und Instandhaltungsintervalle von Motor und Getriebe lassen sich damit der tatsächlichen Abnutzung anpassen. Der Nutzfahrzeugzulieferer ZF will ab 2019 seine ‚Traxon‘-Getriebe optional mit einer Predictive-Maintenance-Funktion ausliefern.

Cloud-Lösung für Flottenbetreiber

Das sehr erfolgreiche ‚Traxon‘-Getriebe aus Friedrichshafener Produktion wird von zahlreichen europäischen und nicht europäischen Nutzfahrzeugherstellern verbaut. Es handelt sich um ein modular aufgebautes Getriebesystem, das mit der neuen Funktion für die digitale Zukunft fit gemacht werden soll. Sowohl Fahrzeughersteller als auch Flottenbetreiber können die Cloud-Lösung zukünftig einsetzen, um Wartung und Instandsetzung vorrausschauend zu planen. Notwendige Fahrzeug-Stillstandzeiten können damit auf ein Minimum verkürzt werden. Kostspielige Liegenbleiber kann man im Ansatz erkennen und dadurch auch oft vermeiden. Der Zustand kritischer Einzelkomponenten wie Getriebeöl oder Kupplungsscheiben kann jederzeit über die Cloud überprüft werden. Betriebskosten werden dadurch gesenkt und die Lebensdauer des Getriebes wird verlängert

Ausführliche Diagnoseberichte

Die Getriebespezialisten von ZF nutzen Sendemodule, die ab Werk im Fahrzeug verbaut sind. Die Sendemodule senden die Informationen über den Zustand des Getriebes an die Cloud des Fahrzeugherstellers (OEM). Die OEM-Plattform steht mit der ZF-Cloud in Kontakt. Aus den gelieferten Rohdaten werden detaillierte Berichte zu den Getriebekomponenten erstellt, die dann vom OEM oder dem Flottenbetreiber genutzt werden. Das bewährte Traxon-Getriebe wird mit der neuen Predictive-Maintenance-Funktion in Richtung Vernetzung erweitert. Das bedeutet einen echten Mehrwert für Fahrzeughersteller und Flottenbetreiber.

Digitalisierung soll TOC senken

Die Predictive-Maintenance-Strategie konzentriert sich hauptsächlich auf Verschleißteile wie Getriebeöl und Kupplungsscheiben. Teure Pannen und Stillstand und lassen sich durch rechtzeitiges Tauschen oder Reparieren der betreffenden Bauteile vermeiden. Ausfallzeiten lassen sich verkürzen und die Lebensdauer des Getriebes insgesamt steigt. Das Resultat ist, dass die Total Cost of Ownership (TCO) sinkt.

Quelle: Krafthand-Truck

Weitere Beiträge

Positiv gesehen lassen die immer wieder neuen Herausforderungen keine Langeweile aufkommen: In unserem Werkstatt-Stammtisch am…

In der neuen Videoserie “Die Zukunftsschrauber” von Continental bespricht Werkstatt-Experte Bert Lembens zusammen mit Branchenkollegen…

Werkstätten stehen vor wachsenden Herausforderungen mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht…

Als anerkannter Hersteller von Komponenten für Antriebsstränge, Elektroantriebe, Verbrennungsmotoren, Lenkungen, Aufhängungen und Radlagerkomponenten weiß unser…

Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie: Die Ersatzteilmarke Elring der ElringKlinger…

Knorr-Bremse wurde am 14. Juli mit dem 41. KS Energie- und Umweltpreis des Automobilclub KS…

Der deutsche Pkw-Markt konnte auch im Mai ein relatives Wachstum verzeichnen, vor allem getrieben durch…

Sie sind innovativ, kreativ und geben so richtig Vollgas? Dann bewerben Sie sich für den…