Predictive Maintenance – senkt Betriebskosten

‚Predictive Maintenance‘ bedeutet vorrausschauende Wartung und ist für Flottenbesitzer längst ein Begriff. Wartungs- und Instandhaltungsintervalle von Motor und Getriebe lassen sich damit der tatsächlichen Abnutzung anpassen. Der Nutzfahrzeugzulieferer ZF will ab 2019 seine ‚Traxon‘-Getriebe optional mit einer Predictive-Maintenance-Funktion ausliefern.

Cloud-Lösung für Flottenbetreiber

Das sehr erfolgreiche ‚Traxon‘-Getriebe aus Friedrichshafener Produktion wird von zahlreichen europäischen und nicht europäischen Nutzfahrzeugherstellern verbaut. Es handelt sich um ein modular aufgebautes Getriebesystem, das mit der neuen Funktion für die digitale Zukunft fit gemacht werden soll. Sowohl Fahrzeughersteller als auch Flottenbetreiber können die Cloud-Lösung zukünftig einsetzen, um Wartung und Instandsetzung vorrausschauend zu planen. Notwendige Fahrzeug-Stillstandzeiten können damit auf ein Minimum verkürzt werden. Kostspielige Liegenbleiber kann man im Ansatz erkennen und dadurch auch oft vermeiden. Der Zustand kritischer Einzelkomponenten wie Getriebeöl oder Kupplungsscheiben kann jederzeit über die Cloud überprüft werden. Betriebskosten werden dadurch gesenkt und die Lebensdauer des Getriebes wird verlängert

Ausführliche Diagnoseberichte

Die Getriebespezialisten von ZF nutzen Sendemodule, die ab Werk im Fahrzeug verbaut sind. Die Sendemodule senden die Informationen über den Zustand des Getriebes an die Cloud des Fahrzeugherstellers (OEM). Die OEM-Plattform steht mit der ZF-Cloud in Kontakt. Aus den gelieferten Rohdaten werden detaillierte Berichte zu den Getriebekomponenten erstellt, die dann vom OEM oder dem Flottenbetreiber genutzt werden. Das bewährte Traxon-Getriebe wird mit der neuen Predictive-Maintenance-Funktion in Richtung Vernetzung erweitert. Das bedeutet einen echten Mehrwert für Fahrzeughersteller und Flottenbetreiber.

Digitalisierung soll TOC senken

Die Predictive-Maintenance-Strategie konzentriert sich hauptsächlich auf Verschleißteile wie Getriebeöl und Kupplungsscheiben. Teure Pannen und Stillstand und lassen sich durch rechtzeitiges Tauschen oder Reparieren der betreffenden Bauteile vermeiden. Ausfallzeiten lassen sich verkürzen und die Lebensdauer des Getriebes insgesamt steigt. Das Resultat ist, dass die Total Cost of Ownership (TCO) sinkt.

Quelle: Krafthand-Truck

Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Warum der regelmäßige Wechsel des Pollenfilters unverzichtbar ist

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…