Gesetzliche Urlaubsregelungen Heiligabend und Silvester

Oft scheint es eine Gretchenfrage zu sein: Müssen Ihre Mitarbeiter an Heiligabend und Silvester Urlaub nehmen oder geben Sie an diesen beiden Tagen zusätzlichen Urlaub?

Grundlage: Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt – wie der Name bereits sagt – alles rund um das Thema Arbeitszeit. Es beinhaltet beispielsweise alle gesetzlichen Regelungen zur maximalen wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit, zu Ruhezeiten und Regelungen in Bezug auf Urlaube.

Feiertage: Gesetzliche Regelungen

Der erste und zweite Weihnachtstag sind gesetzlich geregelte Feiertage. An diesen und anderen Tagen ist die Sachlage, auch für Kfz-Werkstätten, laut Arbeitszeitgesetz eindeutig: Alle Arbeitnehmer haben frei. Ausnahmen gibt es lediglich für einzelne Berufszweige wie Pflegedienste und Restaurants. Mitarbeiter, die an Feiertagen arbeiten, können sich als Entschädigung über einen Feiertagszuschlag freuen.

Heiligabend und Silvester

Heiligabend und Silvester zählen, auch wenn es für viele Arbeitnehmer den Anschein erweckt, nicht zu gesetzlichen Feiertagen. Das bedeutet: Wer an diesen Tagen Urlaub haben möchte, muss diesen in der Werkstatt – analog zu anderen Urlaubstagen – formell einreichen mit je einem Tag Urlaub für Heiligabend und Silvester. Soweit die gesetzliche Regelung. In der Praxis gibt es dazu ganz unterschiedliche Regelungen. Manche Kleinbetriebe halten sich an die gesetzliche Regelung und werten das als ganz normalen Urlaub. Andere haben die Vereinbarung, dass pro Tag ein halber Tag Urlaub eingesetzt werden muss.

Weitere Grundlage: Arbeitsvertrag

Im Arbeitsvertrag können Arbeitgeber Urlaubsregelungen für Heiligabend und Silvester separat regeln – heißt: Wenn im Arbeitsvertrag vermerkt ist, dass für beide Tage ein halber Arbeitstag definiert ist, greift diese Regelung. Heiligabend und Silvester können dementsprechend insgesamt mit einem Urlaubstag abgegolten werden.

Qualität ist Mehrwert-Tipp:

Sprechen Sie bereits zu Arbeitsbeginn die in Ihrer Werkstatt vereinbarten Rahmenbedingungen direkt mündlich bei Ihrer neuen Mitarbeiterin bzw. Ihrem neuen Mitarbeiter an, um Missverständnisse bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Weitere Beiträge

Die Energiepreise ziehen immer weiter an und viele Unternehmen befürchten, dass in Deutschland das Gas…

Am 28. April jeden Jahres findet der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt….

Im April-Werkstattstammtisch haben wir uns über relevante Verkaufsunterstützung in der Werkstatt unterhalten. Was hilft wirklich?…

Im kostenlosen MANN-FILTER Club erhalten Werkstätten praxisnahe Serviceleistungen, persönliche Betreuung und ein umfangreiches Club-Paket. Praxisnahe…

In der kalten Jahreszeit sollten Sie beim Routinecheck in der Werkstatt ein besonderes Augenmerk auf…

Beim letzten Werkstatt-Stammtisch von Qualität ist Mehrwert diskutierten Experten aus der Branche über den Nutzen…

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen Führerscheine in fälschungssichere Versionen umgetauscht werden. Alle…

Arbeitsschutz ist gesetzliche Pflicht. Jeder Unternehmer muss sich die Frage stellen, ob er dazu in…